Fortbildungen
BAO Schulen bieten ein vielfältiges Weiterbildungsangebot
Alle Inhaber der Urkunde Osteopath/in BAO haben für den Eintrag auf der BAO Therapeutenliste seit 2014 Fortbildungen im osteopathischen Bereich vorzulegen. Es sind dies 100 Punkte in drei Jahren, maximal 10 Punkte pro Tag. Die Fortbildungsnachweise sind der Geschäftsstelle digital, per Fax oder per Post einzureichen.
Termine & Veranstaltungen
Osteopathie im Hals-Nasen-Ohren-Bereich
27.03.2023 bis 29.03.2023
Osteopathische Behandlungen
sind sehr erfolgreich bei Beschwerden im HNO-Bereich.
Voraussetzung dafür sind gute
Kenntnisse der Anatomie des Gesichtsschädels sowie der Biomechanik der einzelnen Knochen.
Die venolymphatische und die
arterielle Versorgung verschiedener Gewebearten in dieser Region
spielen für die Pathogenese und
die Behandlung eine besondere
Rolle.
Aus diesem Grund ist es wichtig,
neben dem Verlauf der Nerven und
Gefäße, auch die Stellen, wo diese
gestört werden können sowie die
Mechanismen, die zu Störungen
führen können, zu kennen.
Der Schädel und insbesondere der
Gesichtsschädel spielt über nervale und fasziale Verbindungen eine
bedeutende Rolle für die Halswirbelsäule.
Nicht selten sind HWS-Beschwerden Folge von Dysfunktionen im
Bereich des Gesichtsschädels (und
umgekehrt). Deshalb sollte jeder
Therapeut diese Zusammenhänge
kennen.
Der Kurs vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse, um Beschwerden im HNO-Bereich erfolgreich zu behandeln.
Dozent: | Philippe Misslin |
Ort: | Heimerer Akademie GmbH - Hohmannstraße 7b - 04129 Leipzig |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Advanced Extremities Minimal Lever Mid Range Manipulation- Minimale Hebeltechniken, Advanced (Teil 2 – Extremitäten)
14.04.2023 bis 16.04.2023
Dieser fortgeschrittene Extremitäten-Manipulationskurs soll dazu dienen, Konzepte, Ideen, praktische Techniken und deren Anwendung über das Basis-Level hinaus durch die Anwendung der “Minimal Lever Mid Range” Technik auf einer fortgeschrittenen Ebene zu entwickeln. Teilnehmern wird die Gelegenheit zuteil, grundlegende Prinzipien zu wiederholen, und theoretische, praktische und klinische Fragen, die einer weiteren Erklärung und klinischer Referenz bedürfen, zu stellen.
Außerdem werden sämtliche Techniken durch Erklärungen des klinischen und technischen Einsatzes untermauert. Der Großteil des Kurses (bis zu 80%) wird praktisch orientiert sein. Auf der Basis eines fundierten Verständnisses der “Minimal Lever Mid Range” Technik wird den Teilnehmern eine Bandbreite an Fähigkeiten
vermittelt, die sie zukünftig in ihre klinische Praxis integrieren können.
Kursinhalte:
Praktische Techniken für:
– Akromioklavikular-, Sternoclavicular-, Glenohumeralgelenk,
– Ellenbogen, Unterarm, Handgelenk, Hand
– Hüfte, Knie, Fussknöchel, Fussgelenke
– Rippen und Differenzialdiagnostik bei Rippenschmerzen
Dozent: | Daryl Herbert |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/advanced-extremities-minimal-lever-mid-range-manipulation/ |
Osteopathie im Bereich der Gefäße
20.04.2023 bis 23.04.2023
„Die Herrschaft der Arterie ist absolut, universell und darf nicht behindert werden, ansonsten resultiert Krankheit […]“ (A. T. Still, Autobiographie)
Gefäße sind als myofasziale Strukturen überall im Körper zu finden. Sie sind umgeben von versorgenden kleinen Gefäßen und eng mit dem autonomen Nervensystem verknüpft. Neben der funktionellen Anatomie und Physiologie wird insbesondere die vergleichende Palpation von Arterien und Venen angeleitet. Wir wollen den unterschiedlichen Ausdruck von gut funktionierenden Gefäßen gegenüber Gefäßen in Läsion erarbeiten, so dass ein Bewusstsein für mögliche Gefäßbeteiligungen bei Problemen des Körpers entwickelt wird. Wir beschäftigen uns mit Behandlungskonzepten für spezielle Gefäßprobleme wie Venenleiden ebenso wie für arterielle Durchblutungsprobleme. Auch die Organe werden mit dem Fokus auf die Gefäßversorgung nochmals angeschaut und behandelt.
Dozent: | Karl-Heinz Schroeder, Osteopath (BAO), Diploma Osteopathic Medicine (EROP) |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ÄSOM Ärzteseminar Osteopathische Medizin in der DAOM e. V. |
Anmeldung: | https://www.äsom.de |
OAM: Neuromeningeale Faszien mit Serge Paoletti D.O. (F) | München
21.04.2023 bis 23.04.2023
Termin 21.-23.04.2023 | 3 Tage (Fr/Sa 9-18h und So 8.30-16h)
Turnus: 1x jährlich im April
Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.
Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.
Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.
Info: inklusive hochqualifizierter Fachübersetzerin sowie fachlich hochwertiger deutscher Skriptübersetzung, Kurssprache ist französisch
Dauer: 3 Tage
Kosten: 750,00 €
Kosten-Info: ZfN-/ OAM-Schüler/ VOD-Mitglieder: 710,00 € | Wiederholer: 650,00 € ink. Technikvideo
Dozent: | Serge Paoletti D.O.(F) |
Ort: | OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN |
Veranstalter: | OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN |
Anmeldung: | http://www.zfn.de/kursuebersicht/praesenz-neuromeningeale-faszien-paoletti-os-s-18026-detail/www.zfn.de/kursuebersicht/praesenz-neuromeningeale-faszien-paoletti-os-s-18026-detail |
Manipulationskurs für Frauen: Wirbelsäule und Hüfte
21.04.2023 bis 23.04.2023
Kurs ausgebucht – Nur noch Wartelistenplätze verfügbar!
Körperpositionierung für Patient und Therapeut um die Technikausführungen zu verbessern
Integration von posturaler Biomechanik in Bezug zum Therapeuten, um Kraft, Widerstand und Präzision in der Ausführung jeder manipulativer Technik zu verbessern
Revision der Palpationsqualitäten vor und während der Technikausführung, um zu identifizieren, was möglicherweise eine erfolgreiche Technikausübung verhindern könnte
Was tun, wenn der Patient körperlich größer, schwerer oder kräftiger als der Therapeut ist?
Individuelle Supervision, um jede Teilnehmerin individuell zu unterstützen, ihre eigenen Schwierigkeiten in Bezug auf strukturelle Techniken zu überwinden
Dieser Kurs ist auf 22 Teilnehmer begrenzt.
Dozent: | Lucia Pereira PGDO, B.Sc. (Hons) Ost., DO |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/manipulationskurs-fuer-frauen-wirbelsaeule-und-huefte-2/ |
Ernährung in der osteopathischen Behandlung
21.04.2023 bis 25.04.2023
Dieser Online-Kurs findet findet in drei Teilen statt.
Freitag, 21.04.2023 – 09:00-17:00
Montag, 24.04.2023 – 18:00-21:00
Dienstag, 25.04.2023 – 18:00-21:00
Kursinhalte:
Insulinresistenz und Therapieresistenz
Getreide und deren Wirkung im Körper
Milchprodukte im Heilungsprozess
Antioxidantien
Antientzündliche Faktoren
Leaky gut
Darm—Mikrobiom-Gehirn-Achse
Bedeutung der Fette
Xenobiotika
Zuckerstoffwechsel
Einfluss der Nahrungs- und Trinkfrequenz
Chronische niedrig gradige Entzündungsreaktionen
Therapievorschläge
Weitere Stressfaktoren in der Gesundung
Chronische Schmerzpatienten und Ernährung
Dozent: | Torsten Liem MSc. Ost., MSc. Paed. Ost., DO, DPO (DEU) |
Ort: | Online |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/ernaehrung-in-der-osteopathischen-behandlung-4/ |
Neuroviszerales integratives Modell und seine Anwendung in der Osteopathie
28.04.2023 bis 30.04.2023
Dieser Kurs wird sich auf die komplexe Neuromodulation des neuroviszeralen integrativen Modells konzentrieren, welches das Gehirn eng mit dem Herzen verbindet. Das Modell wurde vor mehr als 160 Jahren von Claude Bernard formuliert und vor kurzem auf die Rolle des zentralen autonomen Netzwerks hin untersucht. Das Netzwerk ist als integrierte Funktionseinheit beschrieben worden, durch welche das Gehirn viszeromotorische, neuroendokrine, neuroimmune, verhaltensbezogene und emotionale Reaktionen steuert, die für die psychophysiologische Anpassungsfähigkeit entscheidend sind.
Sie lernen, wie Sie das sympathovagale Gleichgewicht analysieren können und warum und wie eine osteopathische Behandlung dieses beeinflussen kann, um die Homöostase des Körpers wiederherzustellen und zu erhalten. Sie werden sehen, wie Stressoren (interne und externe) das sympathovagale Gleichgewicht beeinflussen können und dadurch kognitive, verhaltensbezogene, emotionale, viszerale und endokrino-immune Prozesse modulieren und die Körperhomöostase stören können.
– Angewandte Neuroanatomie und -physiologie des zentralen vagalen Komplexes.
– Angewandte Neuroanatomie und -physiologie des zentralen autonomen Netzwerks und des limbischen Systems.
– Beschreibung von autonomen anti-entzündlichen Bahnen und Einführung in die zelluläre Immunologie.
– Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) als Biomarker des sympathovagalen Gleichgewichts.
– Das neuroviszerale integrative Modell und die Herzfrequenzvariabilität.
– Analyse der Herzfrequenzvariabilität mittels tragbarem EKG: normales EKG, Arrhythmien, Korrektur von ektopischen Herzschlägen und der vom EKG abgeleitete Atemfrequenz zur Beeinflussung der HRV-Ergebnisse.
– Übung der Kurzzeit-HRV-Analyse nach dem Goldstandard (Protokoll).
– Überblick zur HRV-Analyse und Praxis.
– Osteopathische Ansätze zur Verbesserung der Selbstregulierung des neuroviszeralen integrativen Modells und damit der Verbesserung des sympatho-vagalen Gleichgewichts und der viszeromotorischen, neuroendokrinen, neuroimmunen, emotionalen und verhaltensbezogenen Reaktionen, mit dem Ziel die Anpassungsfähigkeit und Körperhomöostase zu unterstützen.
Dozent: | Pascal Grolaux DO, MOst, MICO, MIO, MNSAO (CAN) |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/neuroviszerales-integratives-modell-und-seine-anwendung-in-der-osteopathie/ |
Osteopathie im Säuglings- u. Kindesalter, Kurs 4
04.05.2023 bis 07.05.2023
Kurs 4 der postgraduierten Fortbildungsreihe - Schwerpunktthema: Viscerocranium
Dozent: | Lehrteam des ZKO® |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ZKO® Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de |
Sportosteopathie Teil 1
04.05.2023 bis 07.05.2023
„Weil ein Spitzensportler nicht die gleichen Bedürfnisse hat wie Ihre täglichen Patienten, weil es ihre Gesundheit betrifft, aber auch wirtschaftliche Folgen hat, weil die Schnelligkeit Ihrer Intervention Hand in Hand gehen muss Mit unfehlbarer Effizienz, setzen wir in diesem Kurs unsere Erfahrung im Bereich des Spitzensports und unser Know-how im Bereich der Osteopathie ein, damit auch Sie die Elite im Sport betreuen können.“ Rainer Sieven, Johan Van Gorp
Egal ob im Profisport oder als Freizeitsportler, osteopathische Behandlungen sind heutzutage für jeden Körperbewussten Athleten ein regelmäßiger Begleiter auf seiner sportlichen Laufbahn.
Gründe für Osteopathie für Sportler sind:
-Prävention und Vorsorge von Verletzungen
-Leistungsverbesserung: Die Sportosteopathie unterstützt das harmonische Zusammenwirken verschiedener -Körperstrukturen und steigert dadurch die sportliche Leistung
-Ausfallzeiten werden verkürzt, wenn Verletzungen osteopathisch betreut werden.
-Verletzungen in Ihrer Gesamtheit besser verstehen und durch osteopathische Maßnahmen schneller regenerieren lassen
-Nachbehandlung nach Verletzungen verbessert das Comeback
Dieser Kurs richtet sich an Osteopathen, die sehr fundierte Kenntnisse in der ganzheitlichen Behandlung eines Sportlers nach sportosteopathischen Gesichtspunkten haben möchten. Am Ende des Kurses ist jeder Teilnehmer in der Lage eine schnelle und gezielte Befundung durchzuführen und sehr effektiv und sicher die richtigen sportosteopathischen Maßnahmen und Techniken auszusuchen und durchzuführen.
Ziele:
-Kursteilnehmer die osteopathische Betrachtung des Körpers unter sportspezifischen Gesichtspunkten beibringen.
-Kompetenzen ergänzen mit verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten, die täglich in der Sportosteopathie angewandt werden.
-Therapieabläufe optimieren, Präzision und Sicherheit verbinden, die Qualität Ihrer Techniken verbessern, Palpationssinn weiter entwickeln, das Spektrum der verwendeten Techniken erweitern
„Spitzensportler manipuliert man nicht wie einen durchschnittlichen Patienten. Die Techniken müssen an ihre Morphologie und ihre Bedürfnisse angepasst werden.“
Inhalte:
-Prinzipien der Sportosteopathie
-Diagnostik und Testverfahren der Sportosteopathie, Osteopathic clinical decision rules / Testverfahren der sportlichen Leistungsfähigkeit
-Schnell-Diagnostik / Sportosteopathischen Bewegungstestreihen
-Differentialdiagnostik / Red Flags
-Biomechanische und Myofasziale Ursache-Folge-Ketten am Beispiel verschiedener Sportdisziplinen
-Over-Use Mechanismen und Entrapment-Syndrome im Sport
-Viszerale Osteopathie im Sport / Screening und Therapie viszeraler Einflüsse auf die körperliche Leistungsfähigkeit
-Integration der CMD und der Okulomotorik in die Sportosteopathie
-Craniosacrale Osteopathie im Sport / Therapie craniosacraler Einflüsse auf die körperliche Regenerations- und Leistungsfähigkeit
-Schnelle und effektive Behandlungsansätze in der Sportosteopathie / Effektive Faszientechniken / Strukturelle Manipulationen / ...
Die Kurse sind intensiv und praxisbezogen ausgerichtet. Nach Abschluss haben Sie alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um erfolgreich in der Sportlerbetreuung einzusteigen oder Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse effizienter anzuwenden. Dazu erhöhen Sie auch Ihre Effizienz bei der täglichen osteopathischen Arbeit in der Praxis.
Kursdaten inkl. Prüfung ( 105 UE )
Teil 1: 4. - 7.5.2023
Teil 2: 21. - 24.9.2023
Teil 3: 14. - 17.3.2024
Kursbeginn:
Donnerstag, 10.00 Uhr
Kursgebühr:
1.200 Euro
Zahlbar in 3 Raten á 400,- Euro
Dozent: | Johan Van Gorp D.O. M.R.O. - Rainer Sieven |
Ort: | Fortbildungsakademie Plesch: Schönhauser Str. 64, 50968 Köln |
Veranstalter: | Salutaris Akademie |
Anmeldung: | http://www.osteopathie-salutaris.de |
Morphodynamik
05.05.2023 bis 07.05.2023
In diesem Kurs finden Sie Antworten darauf, welche Einflüsse, Interaktionen und Gesetzmäßigkeiten die morphologischen Dynamiken bestimmen und wie dieses Wissen in die Praxis umsetzbar ist.
Um die Ganzheit des Patienten zu erfassen, müssen neben der körperlichen Ebene auch die innerlichen Bewusstseinskomponenten berücksichtigt werden.
Lernen Sie, wie Sie Gewebe-Energie-Bewusstseinsmuster im Patienten erkennen. Denn es reicht nicht aus, ausschließlich auf der körperlichen Ebene therapeutisch zu wirken.
Faktoren der Entwicklungsdynamiken und Gewebeorganisationsprinzipien sowie ihre Bedeutung in der osteopathischen Behandlung stellen einen essentiellen Teil des Kurses dar.
Behandlungsmöglichkeiten und palpatorische Annäherungen auf der Basis morphodynamischer Prinzipien erweitern das Handwerkszeug des Osteopathen.
Polaritäten in der Behandlung
Morphogenetische und morphodynamische Prinzipien und ihre Anwendung in der Osteopathie
Synchronizität der Funktion
Symmetrie in der Morphologie und Einflussmöglichkeiten
Fluidische Ansätze zur Behandlung
Dozent: | Torsten Liem MSc. Ost., MSc. Paed. Ost., DO, DPO (DEU), Dr. med. Rüdiger Goldenstein MSc Paed. Ost., DO DAAO, DPO (DEU) |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/morphodynamik/ |
Osteopathie und Gynäkologie – ein integrierter Denkprozess und diagnostischer Ansatz
12.05.2023 bis 14.05.2023
Das Gynäkologische System ist eine komplexe Reihe von Strukturen und Vorgängen die durch Hormone und das zentrale Nervensystem kontrolliert werden, sodass jeder einzelne Teil des Systems eine vorhersehbare und sequenzielle Funktion aufweist, ohne die wir nicht existieren würden.
Aus osteopathischer Sichtweise ist Bewegung das Hauptziel -je mehr sich ein Organ bewegt, desto lebendiger und funktionsfähiger ist es.
Die Kurse starten mit der Anatomie und Physiologie des gynäkologischen Systems und befassen sich im Anschluss mit der Pathologie und der palpatorischen Diagnose. Diese logische Herangehensweise führt zum Erlernen einer Vielzahl von Behandlungstechniken, sodass die Teilnehmerin/der Teilnehmer sich befähigt fühlt, in diesem komplexen Gebiet zu arbeiten und größere Erfolge bei unseren Patientinnen zu erzielen.
Durch viszerale, kraniosakrale und parietale Behandlungstechniken wird den Teilnehmern ein therapeutischer Zugang zum gynäkologischen System ermöglicht, der sich nicht nur auf das viszerale System beschränkt, sondern auch das Nervensystem, das zirkulatorische System, das muskuloskelettale System und das endokrine System umfasst.
Dozent: | Stephen Sandler PhD, DO (GBR) |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/osteopathie-und-gynaekologie-ein-integrierter-denkprozess-und-diagnostischer-ansatz/ |
Dynamik der Gedanken: Eine osteopathische Annäherung an die Psychosomatik
18.05.2023 bis 21.05.2023
Zu Beginn werden wir an unserer eigenen Durchlässigkeit arbeiten. So fällt es uns leicht, Patienten mit psychosomatischen Störungen zu behandeln. Danach werden wir die Stressachsen kennenlernen und uns diesen osteopathisch annähern.
Die Dreigliedrigkeit wird beachtet und hilft uns zu einer erfolgreichen Unterstützung der Stressmediatoren. Durch den gezielten Einsatz der Patientengedanken wird in der craniosacralen (biodynamischen) Arbeit die Körperdynamik in das emotionale System gelenkt. Spannungen, Muster, Blockaden und Dynamikverluste werden dadurch behandelt. Das globale System des Patienten verändert die komplexen Spannungsmuster. Dies gibt Raum für neue Positionierungen und neue Sichtweisen zu emotionalen Problemen.
Wir werden die einzelnen Organe mit ihren psychoemotionalen Qualitäten kennenlernen und diesen über ihre drei Versorgungsstrukturen zu einer besseren Funktion verhelfen. Mithilfe des Belastungsschemas kann sehr plastisch dargestellt werden, wie Überlastung über einen längeren Zeitraum zu Funktionsstörungen oder zu ernst zu nehmenden Erkrankungen führt. Dem Behandler wird ermöglicht, psychosomatisch belasteten Patienten gezielte Unterstützung zu bieten und diese aus dem Kreislauf aus Überlastung und überschießender Reaktion herauszuhelfen.
Dozent: | Stefan Schöndorfer D.O. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | https://www.daom.de |
Lumbale Bandscheibenverletzungen verstehen und behandeln
18.05.2023 bis 21.05.2023
In diesem Kurs werden Beurteilungs- und Behandlungsstrategien aus globaler und lokaler Sicht betrachtet, darunter auch Ansätze, die auf W. G. Sutherland zurückgehen. Dazu gehören: kraniale Basis, Zwerchfell, Psoas und ilio-sakrale Gelenke.
Schätzungsweise 50 % der Patienten, die die Hilfe von Osteopathen in Anspruch nehmen, tun dies wegen Schmerzen im unteren Rückenbereich. In vielen Fällen wird angenommen, dass Einrisse und/oder Vorwölbungen der Bandscheiben und der Druck auf die Nervenwurzel die Schmerzen verursachen. Unsere Dozentin möchte in ihrem Kurs eine alternative Erklärung anbieten: Häufig ist es die Vorwölbung, die eine Gefäßgefährdung der Nervenwurzel oder eine abnorme Zugkraft auf den Nerv verursacht und so die Symptome des Patienten hervorruft. Das Gleichgewicht der Körperhaltung spielt eine Schlüsselrolle bei der Verringerung des Drucks und der Vorbeugung künftiger Fälle.
In diesem Workshop wird die Bandscheibenverletzung aus der Sicht des Patienten untersucht, um die häufigsten Fragen zu beantworten: Wie habe ich mich verletzt, warum tut es so weh, wann und wird es wieder weggehen, und was kann ich tun, um mich zu erholen und gesund zu bleiben, oder muss ich operiert werden? Die Teilnehmer lernen, wie sie ihren Patienten den Mechanismus von Bandscheibenverletzungen erklären können, wie sie lindernde und verschlimmernde Faktoren erkennen können, wie sie künftige Schübe vermeiden können und vor allem, wie sie sich (in nicht-operativen Fällen) in der Akut- und Erholungsphase mit Hilfe von (nicht-Mackenzie-basierten) Übungen selbst versorgen können.
Dozent: | Jane E. Stark M.S., D.O. M.P. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de |
Osteopathie bei Säuglingen und Kindern Teil 1
19.05.2023 bis 21.05.2023
Weiterbildung in pädiatrischer Osteopathie
Kinder haben eine eigene, typische Anatomie, Physiologie und Pathologie. Es sind nicht einfach kleine Erwachsene. Ihre Entwicklung ist besonders von guten Voraussetzungen abhängig und kann durch osteopathische Arbeit optimiert werden. Osteopathen, die mit Kindern arbeiten, sollten mit speziellem Wissen, tiefem Verständnis und Können den besonderen Ansprüchen der kleinen Patienten gerecht werden. Unser Kurskonzept vermittelt die entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten.
Kursinhalte
1. Behandlung der Frau in den verschiedenen Abschnitten der Schwangerschaft: besondere Veränderungen der Physiologie und Anatomie während der Schwangerschaft und deren adäquate Behandlung
2. Kinder als Patienten in der osteopathischen Praxis:
• Spezielle Anatomie und Physiologie bei Säuglingen und Kindern
• Relevante prä- und postnatale Entwicklung
• Osteopathische Untersuchung und osteopathische Behandlung bei Säuglingen und Kindern
• Kindgerechte Kommunikation und Notfallmaßnahmen bei Kindern
3. Typische Erkrankungen von Säuglingen und Kindern in der osteopathischen Praxis
• Bewegungsapparat
o Geburtsvorgang - Symmetriestörungen (z.B. KISS)
o Fehlformen des Bewegungsapparates - Plagiocephalie
o Reifeverzögerungen des Bewegungsapparates
• Verdauungssystem und Respirationstrakt
o Koliken, Bauchschmerzen - Obstipation
o Diarrhöe - Reflux, Speikinder
o Asthma bronchiale - Chronische Bronchitis
• Nervensystem und Sinnesorgane
o Entwicklungsverzögerungen - Sensorische Integrationsstörungen
o Teilleistungsstörungen - Kopfschmerzen bei Kindern
o Schlafstörungen - Schreikinder
o Unruhige Säuglinge und Kinder - „ADHS“
o Sehstörungen bei Kindern - Otitis media und Chronische Sinusitis
Sie werden in die Lage versetzt verantwortungsbewusst Kinder und Säuglinge zu untersuchen und behandeln und die werdenden Mütter zu betreuen. Die Kursreihe wird durch ein umfangreiches, bebildertes Skript unterstützt.
5 Kursteile (120 Unterrichtseinheiten)
Kursdaten:
Teil 1: 19. - 21.5.2023
Teil 2: 20. - 22.10.2023
Teil 3: 2024 (Wird noch bekannt gegeben)
Teil 4: 2024 (Wird noch bekannt gegeben)
Teil 5: 2025 (Wird noch bekannt gegeben)
Zielgruppe: Osteopathen mit einer abgeschlossenen 4-jährigen Vollzeit- oder 5-jährigen Teilzeitausbildung.
Kursort: Köln
Kursgebühr: 1.800 €
Maximal 16 Teilnehmer
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für einzelne Kurse nicht möglich ist. Die Kursreihe muss als Ganzes belegt werden.
Dozent: | Günter Steinfurth D.O. |
Ort: | Fortbildungsakademie Plesch: Schönhauser Str. 64, 50968 Köln |
Veranstalter: | Salutaris Akademie |
Anmeldung: | http://kontakt@osteopathie-salutaris.de |
Stärkung der Homöostase
22.05.2023 bis 23.05.2023
Ein osteopathisches Behandlungskonzept für Menschen mit Post-Covid-Syndrom, auch Long-Covid genannt
Nicht mehr krank, aber auch nicht genesen. Viele Menschen erleben, dass sie nach einer Covid-19-Infektion nicht mehr zurück in ihren alten und gewohnten Gesundheitszustand zurückfinden. Corona lässt die Kraft der Homöostase schrumpfen. Die Anpassungsfähigkeit der Systeme leidet und so finden Patienten nicht mehr zu einer befriedigenden Leistungsfähigkeit zurück. „Ich bin nicht mehr der Alte“, formulieren die Patienten. Mit dem von Stefan Schöndorfer entwickelten Behandlungskonzept erhalten Osteopathen die Möglichkeit Kontakt mit der Homöostase unserer Patienten aufzunehmen und diese gezielt zu stärken. Mit lokalen, regionalen und globalen Techniken können wir zur verbesserten Regeneration unserer Patienten beitragen. Besonders die Behandlung der Lunge zeigt bei Long-Covid-Patienten sehr positive Wirkung.
Im Kurs werden wir regelmäßig Kontakt mit der Potency bekommen. Das Konzept ist nicht nur nach einer Corona-Erkrankung anwendbar. Der Mensch wird nachhaltig in seiner Regeneration unterstützt – nach Infektionen, Impfungen, Operationen, Traumen und Überlastungsphasen.
Zwei intensive Tage im Kontakt mit der Gesundheit unserer Kollegen.
Dozent: | Stefan Schöndorfer D.O. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de |