Fortbildungen
BAO Schulen bieten ein vielfältiges Weiterbildungsangebot
Alle Inhaber der Urkunde Osteopath/in BAO haben für den Eintrag auf der BAO Therapeutenliste seit 2014 Fortbildungen im osteopathischen Bereich vorzulegen. Es sind dies 100 Punkte in drei Jahren, maximal 10 Punkte pro Tag. Die Fortbildungsnachweise sind der Geschäftsstelle digital, per Fax oder per Post einzureichen.
Termine & Veranstaltungen
Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Kurs 4
19.05.2022 bis 22.05.2022
Kurs 4 der postgraduierten Fortbildungsreihe
Schwerpunktthema: Viscerocranium
Dozent: | Dr. med. Dirk Luthin D.O. M.P., Diploma Osteopthic Medicine (EROP) / Lehrteam des ZKO |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ZKO Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V. |
Anmeldung: | https://www.daom.de/ |
Fasziale Dekodierung, Advanced
20.05.2022 bis 22.05.2022
Kursinhalt:
- Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
- Tests und Behandlung spezifischer Zonen
- Tests und Korrektur in Translation
- Direkte spezielle Faszientechnik
- Spezifische Anwendung bei: Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
- Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
- Integration der faszialen Behandlung
- Klinische Fälle
Zugangsvoraussetzung: Osteopathiestudent 5. Studienjahr, Teilnahme an Teil 1
Kurssprache: Französisch mit deutscher Übersetzung
Kursgebühr: 490 €
Dozent: | Serge Paoletti DO |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland GmbH |
Anmeldung: | http://www.osteopathie-schule.de/fortbildungen/postgradual/fasziale-dekodierung-advanced/ |
Dynamik der Gedanken. Eine osteopathische Annäherung an die Psychosomatik
26.05.2022 bis 29.05.2022
Dem Behandler/der Behandlerin wird ermöglicht, psychosomatisch belasteten Patienten gezielte Unterstützung zu bieten und diesen aus dem Kreislauf aus Überlastung und überschießender Reaktion herauszuhelfen.
Zu Beginn werden wir an unserer eigenen Durchlässigkeit arbeiten. So fällt es uns leicht, Patienten mit psychosomatischen Störungen zu behandeln. Danach werden wir die Stressachsen kennenlernen und uns diesen osteopathisch annähern. Die Dreigliedrigkeit wird beachtet und hilft uns zu einer erfolgreichen Unterstützung der Stressmediatoren. Durch den gezielten Einsatz der Patientengedanken wird in der craniosacralen (biodynamischen) Arbeit die Körperdynamik in das emotionale System gelenkt. Spannungen, Muster, Blockaden und Dynamikverluste werden dadurch behandelt. Das globale System des Patienten verändert die komplexen Spannungsmuster. Dies gibt Raum für neue Positionierungen und neue Sichtweisen zu emotionalen Problemen.
Wir werden die einzelnen Organe mit ihren psychoemotionalen Qualitäten kennenlernen und diesen über ihre drei Versorgungsstrukturen
zu einer besseren Funktion verhelfen. Mithilfe des Belastungsschemas kann sehr plastisch dargestellt werden, wie Überlastung über einen längeren Zeitraum zu Funktionsstörungen oder zu ernst zu nehmenden Erkrankungen führt.
Dozent: | Stefan Schöndorfer D.O. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | https://www.daom.de |
Osteopathie im biodynamischen Bereich 3
26.05.2022 bis 29.05.2022
Aufbauend auf den Arbeiten von William G. Sutherland und der Generation seiner Schüler, insbesondere Rollin Becker, hat dessen Schüler James Jealous den Begriff „Biodynamik“ geprägt. Wir wollen seine Methode darstellen und erweitern.
Im dritten Kurs der OBB-Reihe beschäftigen wir uns mit der Wahrnehmung und Behandlung der sogenannten „Seams“ (Säume) im Kopf-, Gesichts- und Halsbereich. Wir intensivieren und verfeinern das Erspüren der „Dynamic Stillness“ im biodynamischen Verständnis. So gelingt – im Sinne A. T. Stills – ein Zugang zur Gesundheit, um die Selbstheilungskräfte der Patienten zu aktivieren. Wir wollen uns intensiv mit „Ignition“ (Zündfunkentechnik) auseinandersetzen, die über afferentes Listening geschieht und nicht dem Willen des Therapeuten (Efferenz) unterliegt.
Dozent: | David C. Eland, D.O. F.A.A.O. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | https://www.daom.de |
Immunovegetative Regulation im osteopathischen Ansatz
10.06.2022 bis 12.06.2022
Der Organismus reagiert bei vielen Erkrankungen zunächst mit vegetativen Zeichen z.B. veränderten Schweißsekretion und an zweiter Stelle folgen funktionelle Symptome, z.B Muskelverhärtungen.
Dieser Kurs bietet Möglichkeiten das vegetative Nervensystem und das Immunsystem auszugleichen und besteht aus 3 Teilen:
1. Parasympathikus
2. Sympathikus
3. Das Immunsystem
Dazu erstreckt sich das Behandlungsspektrum zu verschiedenen Dysfunktionen wie Kopfschmerzen, Sinusitis, Ischias, Karpaltunnelsyndrom Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Es werden mehrere Vorgehensweisen dargestellt: u.a.
• Die Polyvagal-Theorie
• Die Segmentanatomie
• Die energetische Motilität
Verschiedene Techniken werden geübt: Reflexzonen, Thrust, Recoil, energetische Motilität, fasziale Manipulationen.
Jeder Teil besteht aus Theorie, Diagnose und Behandlung:
Tag 1: Vegetative Regulation: Parasympathikus
Parasympathikus. N vagus und N.pelvici: Funktion und Funktionsstörung
Keypoints für den N. vagus und Nn. pelvici
Forschungsergebnisse:
• Bioelektrische Medizin
• Polyvagale-Theorie: Neue Beschreibung des autonomen Nervensystems
• Der Entzündungsreflex über das Nervensystem
Behandlung. U.a.
• Kerne des Parasympathikus im Gehirn
• Tender Punkt (Strain-Counterstrain) am Schädel
• Sklerozonen am Os Occiput
• Zervikale Faszie und Sternoklavikulargelenk
• Mm. constrictor pharyngii
• Thorax und Oesophagus
• Milz
• Becken: Sacrum und Ilium
Tag 2: Vegetative Regulation: Sympathikus
Einsatz von Sklerotome, Myotome, Dermatome und Enterotome
Behandlung u.a.:
• Hiatuslinie: Dermatomlinie
• Grenzstrang und sympathische Afferenze und Efferenze
• Ganglion stellatum, C7 und Th1
• Praevertebrale Ganglien: Plexus solaris und hypogastricus
• Ganglion impar am Os coccygis
• Achse der emotionalen Regulation: u.a. Hypothalamus, Plexus cardiacus,
• Nebennieren
Tag 3:
Teil 1: Stimulierung des Immunsystems
u.a:
• Erste und zweite Intercostalräume
• Lymphbelt: für das Lymph- und Immunsystemen im oberen Thorax
• Sternum
• Dünndarm
• GALT: Gut associated lymphatic tissue
• MALT: Mucosa associated lymphatic tissue
Teil 2: spezifisch: Atmungsdysfunktionen und Asthma
Definition und Fakten zu Asthma:
Darstellung eines Dysfunktionsschemas:
Es besteht bei 90% der Asthmatiker und bei vielen Immunstörungen
Stoppunkt eines Asthmaanfalles
Systematische Behandlung dieses Dysfunktionsschemas:
u.a.:
• Plexus pulmonalis
• Th9
• Becken
Zugangsvoraussetzung: Osteopath:in
Kurssprache: Deutsch
Kursgebühr: 490 €
Dozent: | Michel Puylaert M.Sc. Ost., DO |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland GmbH |
Anmeldung: | http://www.osteopathie-schule.de/fortbildungen/postgradual/immunovegetative-regulation-im-osteopathischen-ansatz/ |
Manuelle Thermodiagnostik
18.06.2022 bis 21.06.2022
In diesem Kurs werden wir die „Manuelle Thermodiagnostik“ in das diagnostische Konzept einführen, die uns durch Benutzung der infraroten Thermoprojektionen erlaubt herauszufinden, wo im muskuloskelettalen, cranialen und viszeralen System Dysfunktionen vorhanden sind. Diese Methode ist sehr schnell und sehr präzise und gibt uns außerdem Informationen über Ketten von Läsionsmustern.
Wir behandeln die Thermoprojektionen anatomischer Strukturen. Wir fangen an, Muster der Somatisation und Zephalisation aufzudecken, die im Organismus des Patienten auftreten können, und verfolgen diese Läsionen durch das zentrale Nervensystem. In den Übungen lernen wir zu erkennen, wann wir aufnehmen (Diagnostik) und wann wir abgeben (Behandlung), sodass wir in diesen Gebieten noch präziser arbeiten können und lernen, die Probleme des Patienten aufzunehmen, um nicht unsere eigene Vitalität in diesem Prozess zu verlieren.
Anwendungsmöglichkeiten bestehen im Bereich hormonaler Dysbalancen, Auffindung präziser Lokalisation bei abdominalen Problemen, akuten Beckenschmerzen, akuten thorakalen Beschwerden, Kongestion, Leberdysfunktionen, Pankreas- und Nierendysfunktionen, Restriktionen der Koronarien, Sinusitis gegenüber cranialen Restriktionen, suturalen Restriktionen, spezifischen Gelenkrestriktionen, Gastritis, gastroösophagealer Reflux, Ulzera und akuter Appendizitis.
Dozent: | Kenneth J. Lossing D.O. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | https://www.daom.de |
Das craniale Konzept nach Beryl Arbuckle
23.06.2022 bis 26.06.2022
Beryl Arbuckle war eine der ersten Studentinnen und Lehrassistentin von W. G. Sutherland. Die Forscherin und Behandlerin widmete sich besonders der Anatomie und nahm an rund 200 pädiatrisch-neurologischen Sektionen teil. Dabei beobachtete sie eine regelmäßige Faser-Anordnung in den Dura-Arealen mit Belastungsmustern, die sie als „Stress Bands“ bezeichnete. Diese Entdeckung erweiterte die Spezifizität der Membranen reziproker Spannung von Falx und Tentorium auf mehr als 20 Faserrichtungen.
Ebenfalls beobachtete Arbuckle eine Verdickung der Schädelknochen an bestimmten Punkten und nannte diese Stellen „Buttresses“ (Stützen, Pfeiler). Sie nutzte sie für die Diagnostik genauso wie für die Behandlung und fand einen tieferen Zugang zu den Suturen und zu den Membranen reziproker Spannung. Eine wichtige Idee in Sutherlands frühen Arbeiten bildeten die „verschlossenen Suturen“. Beryl Arbuckle erweiterte diese Idee und integrierte ihre „Stress Bands“ und „Buttresses“. Bei nahezu allen Patienten nutzte Arbuckle außerdem Reflexpunkte entlang der Wirbelsäule; diese Punkte kennen wir als „Chapman’s Points“.
Dozent: | Kenneth J. Lossing, D.O. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | https://www.daom.de |
Manipulationskurs für Frauen: Wirbelsäule und Hüfte
24.06.2022 bis 26.06.2022
Körperpositionierung für Patient und Therapeut um die Technikausführungen zu verbessern
Integration von posturaler Biomechanik in Bezug zum Therapeuten, um Kraft, Widerstand und Präzision in der Ausführung jeder manipulativer Technik zu verbessern
Revision der Palpationsqualitäten vor und während der Technikausführung, um zu identifizieren, was möglicherweise eine erfolgreiche Technikausübung verhindern könnte
Was tun, wenn der Patient körperlich größer, schwerer oder kräftiger als der Therapeut ist?
Individuelle Supervision, um jede Teilnehmerin individuell zu unterstützen, ihre eigenen Schwierigkeiten in Bezug auf strukturelle Techniken zu überwinden
Dieser Kurs ist auf 22 Teilnehmer begrenzt.
Zugangsvoraussetzung: Osteopathiestudentin im letzten Jahr, Osteopathin
Kurssprache: Französisch mit deutscher Übersetzung
Kursgebühr: 490 €
Dozent: | Lucia Pereira PGDO, B.Sc. (Hons) Ost., DO |
Ort: | Osteopathie Schule Deutschland, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland GmbH |
Anmeldung: | http://www.osteopathie-schule.de/fortbildungen/postgradual/manipulationskurs-fuer-frauen-wirbelsaeule-und-huefte-06-22/ |
OAM: Viszerale Osteopathie T - Thorax, Halsregion, Gynäkologie - Seminar mit Serge Paoletti D.O. (F) | München
24.06.2022 bis 26.06.2022
Termin: 24.06.-26.06.2022 | 3 Tage (Fr/Sa 9-18h und So 8.30-16h)
Turnus: 1x jährlich im Juni
Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.
In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:
- Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
- Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
- Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
- Finden und Beheben viszeraler Läsionen
- Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs
Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.
Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin, sowie ein ausführliches Skript in deutscher Übersetzung.
Zielgruppe: Fertige Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
Dauer: 3 Tage
Kosten: 630,00 €
Kosten-Info: ZfN-/ OAM-Schüler/ VOD-Mitglieder: 590,00 € | Wiederholer: 530,00 €
Dozent: | Serge Paoletti D.O. |
Ort: | OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN |
Veranstalter: | OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN |
Anmeldung: | http://www.zfn.de/osteopathie-akademie/seminare-mit-serge-paoletti/praesenz-viszerale-osteopathie-t-thorax-halsregion-gynaekologie-paoletti-os-s-16227-detail |
Behandlung häufiger Darmstörungen: Integrierte Therapie mit Osteopathie anhand klinischer Fallbeispiele
02.07.2022 bis 03.07.2022
Der Kurs basiert auf klinischen Fällen (ca. 60 Fälle). Der Diagnoseverlauf wird erläutert und die Therapie (Diät, Nahrungsergänzung, Osteopathie) wird ausführlich beschrieben. Nützliche osteopathische Ansätze werden gezeigt und von den Teilnehmern praktisch geübt (mit Ultraschall-Kontrolle)
Zugangsvoraussetzung: Osteopath:in, Heilpraktiker:in, Physiotherapeut:in
Kurssprache: Englisch mit deutscher Übersetzung
Kursgebühr: 350 €
Dozent: | Bruno Donatini MD, DO |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland GmbH |
Anmeldung: | http://www.osteopathie-schule.de/fortbildungen/postgradual/behandung-haeufiger-darmstoerungen-integrierte-therapie-mit-osteopathie/ |
Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Basiskurs 1
25.08.2022 bis 28.08.2022
Basiskurs 1 der postgraduierten Forbildungsreihe
Obligatorischer Einstieg für alle Teilnehmer/innen!
Dozent: | Dr. med. Dirk Luthin D.O. M.P., Diploma Osteopthic Medicine (EROP) / Lehrteam des ZKO |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ZKO Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V. |
Anmeldung: | https://www.daom.de |
Balance - Grundgesetz und Vollendung der Bewegung (Teil 2)
02.09.2022 bis 04.09.2022
Der Mensch bewegt sich multidimensional und adaptiert ständig unterschiedlichste Kräfte – er balanciert sich aus. In diesem Sinne sind alle funktionellen Prozesse des Menschen als Bewegungs- und Balancierungs-prozesse zu verstehen: Biomechanik, metabolisch-biochemische Prozesse, biophysikalische Abläufe, Vorgänge im Immunsystem, psycho-mentale Prozesse sowie unzählige zelluläre Dynamiken. Balance ist der Schlüssel für die Analyse.
Das hier vorgestellte Konzept vereinfacht und erweitert zugleich das diagnostische und therapeutische Vorgehen. Es vereinfacht die Analyse von Bewegungen und eröffnet ein Verständnis und Erleben der eigenen Handlungen mit der Möglichkeit einer tiefgreifenden Kalibrierung auf ein „Normal-Null“, sodass in komplexen Abläufen ungewollte Bewegungen entdeckt und beseitigt werden können.
Das Ganze ist so bestürzend einfach und leicht verständlich, dass es verwundert, wieso es zuvor überhaupt Schwierigkeiten gab. Allerdings erscheint der Kern der Korrektur, das Weglassen der Fehler, das „Nichtstun“ als die höchste vorstellbare Herausforderung. Die Schwierigkeiten sind in den „eingefleischten“ schlechten Angewohnheiten begründet, in seltsam festen Überzeugungen und Weltbildern sowie erlebten Verletzungen. Die neue Sichtweise des Balance-Konzeptes rührt an diesen unseren Mustern, bringt eine Eigenverantwortung als Potenzial ins Spiel und fragt nach Veränderungen, die manchmal anfänglich Angst hervorrufen können. Aber da die Patienten das Konzept einleuchtend, notwendig und angenehm erleben, es durch ihre eigene Wahrnehmung bestätigt finden, können Patienten auf den zu erwartenden prozessualen Fortschritt vertrauen lernen und so bessere Erfolge erzielen.
Dozent: | Dr. med. Kilian Dräger D.O. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | https://www.daom.de |
Endokrine und exokrine Drüsen
08.09.2022 bis 11.09.2022
Hashimoto- Mastopathie- Polyglanduläres Autoimmunsyndrom- Nebennierenerschöpfung aus der Sicht der Osteopathie
Schilddrüse- das „vergessene“ Organ in der Osteopathie
- Anatomie, Topographie, fasziale Relationen
- Physiologie, Pathophysiologie, Pathologie und Differentialdiagnostik
- Problematik der Diagnosefindung (Stichwort TSH)
- Osteopathische Mobilität und Motilität, osteopathische Dysfunktionen,
- Osteopathische Diagnostik/ Reflexzonen
- osteopathische Behandlung typischer Erkrankungsbilder (Hypothyreose, Hyperthyreose, Knoten, Zysten)
- Osteopathische Bewertung und Behandlung des Hashimoto (Autoimmunthyreoiditis)
Die Brustdrüse/ Mamma- das „verdrängte“ Organ in der Osteopathie
- Anatomie, Topographie, fasziale Relationen der Brustdrüse
- Physiologie, Pathophysiologie und Pathologie
- Osteopathische Mobilität und Motilität, osteopathische Dysfunktionen,
- Osteopathische Diagnostik/ Reflexzonen
- Osteopathische Behandlungen typischer Beschwerdebilder (Mastopathie, Mastitis, Milchstau, Zysten)
- Osteopathische Betrachtungen des Mammakarzinoms, osteopathische Behandlung nach Mamma Ca
Thymus- fettige Degeneration oder wichtige immunologische und neurologische Steuerungsstruktur?
- Anatomie, Topographie, Relationen des Thymus
- Physiologie und Bedeutung, Pathophysiologie und Pathologie
- Mobilität und Motilität des Thymus, osteopathische Dysfunktionen
- Osteopathische Diagnostik/ Reflexzonen
- Osteopathische Behandlungen typischer Beschwerdebilder und Erkrankungen (Abwehrschwäche, Autoimmunologische Erkrankungen)
Die Nebenniere- kleines Organ, wichtige Schaltstelle zwischen Vegetativum und Endokrinum bei Stress
- Anatomie, Topographie, fasziale Relationen
- Physiologie, Pathophysiologie
- Osteopathische Mobilität und Motilität, osteopathische Dysfunktionen
- Wechselwirkungen zwischen Schilddrüse und Nebenniere
- Osteopathische Diagnostik/ Reflexzonen
- Osteopathische Behandlungen typischer Beschwerdebilder (besonders die Nebennierenerschöpfung)
- Nebennierenerschöpfung, das Stresssyndroms des 21. Jahrhunderts
Zugangsvoraussetzung: Osteopath/in, Osteopathiestudent/in im letzten Jahr
Kursgebühr: 590 €
Dozent: | Jochen Frühwein B.Sc. Ost., D.O. OSD |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland GmbH |
Anmeldung: | http://www.osteopathie-schule.de/fortbildungen/postgradual/endokrine-und-exokrine-druesen/ |
Psychosomatische Osteopathie (Advanced)
15.09.2022 bis 18.09.2022
In einer zweiteiligen Kursreihe zur psychosomatischen Osteopathie mit Torsten Liem werden praxisnah effektive Ansätze zur Behandlung von Trauma und dysfunktionellen Soma-Energie-Erlebnismustern im klinischen osteopathischen Kontext vermittelt.
• Stress und Osteopathie
• Befundung von Stress und osteopathisches Behandlungsprotokoll
• Angst Protokoll
• Bipolares Protokoll
• Protokoll Allergie
• Protokoll Sucht
• Blockadenarbeit
• Teilearbeit
• Weitere osteopathische Techniken zur Stabilisierung
• Bifokale Integration® advanced, klinische Kontexte
• EMDR Kurzprotokoll
• Ressourcen-Trauma-Wechsel-Protokoll
• Komplextraumatisierungen
• Geburtsmuster und Trauma
• Befundung und Behandlung bei Kindern
• Fortgeschrittene Arbeit mit ANS, limbischem System & präfrontalem Cortex
Zugangsvoraussetzung: Teilnahme an Teil 1 (Basic), Osteopathiestudent/in ab dem 3. Studienjahr
Datum: 15.09.- 18.09.2022
Kurssprache: Deutsch
Kursgebühr: 635,00 €
Dozent: | Torsten Liem M.Sc. Ost., M.Sc. Paed. Ost., DO, DPO |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland GmbH |
Anmeldung: | http://www.osteopathie-schule.de/fortbildungen/postgradual/psychosomatische-osteopathie-advanced/ |
Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Kurs 5
16.09.2022 bis 18.09.2022
Kurs 5 der postgraduierten Fortbildungsreihe
Schwerpunktthema: Thorax
Dozent: | Dr. med. Dirk Luthin D.O. M.P., Diploma Osteopthic Medicine (EROP) / Lehrteam des ZKO |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ZKO Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V. |
Anmeldung: | https://www.daom.de |