Fortbildungen

BAO Schulen bieten ein vielfältiges Weiterbildungsangebot

Alle Inhaber der Urkunde Osteopath/in BAO haben für den Eintrag auf der BAO Therapeutenliste seit 2014 Fortbildungen im osteopathischen Bereich vorzulegen. Es sind dies 100 Punkte in drei Jahren, maximal 10 Punkte pro Tag. Die Fortbildungsnachweise sind der Geschäftsstelle digital, per Fax oder per Post einzureichen. 

Termine & Veranstaltungen

Unser craniomandibuläres System mit spezifischer Betrachtung der Normal- und der pathologischen Funktion

10.11.1012 bis 12.11.2023

Bei einer makroskopisch-funktionell ausgerichteten Betrachtungsweise des craniomandibulären Systems (CMD) des Menschen steht meist das Kiefergelenk im Mittelpunkt, da es an der Ausführung wichtiger Funktionen unseres Gesamtorganismus beteiligt ist. Neben diesen funktionell bedeutsamen Funktionen können eine Vielzahl von gewichtigen Gründen aufgeführt werden, die verdeutlichen, dass unser Kiefergelenk in einem größeren Zusammenhang gesehen werden muss. Denn es gehört als wesentliche Komponente des CMD zu einem komplexen Funktionskreis, welcher bei der biomechanischen Bewältigung der Mastikation einer mehrstufigen zentralnervösen Steuerung, Kontrolle und Rückmeldung unterliegt. Hierzu bedarf es des ständigen Zuflusses von sensitiven und sensorischen Informationen aus dem Viscerocranium und dem postcraniellen System.

Dozent:Prof. Dr. Rainer Breul, D.O. h.c. / Robert Schleusener, Dipl. Ost. Med. (EROP)
Ort:Münster
Veranstalter:DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Osteopathie im biodynamischen Bereich 4

01.06.2023 bis 04.06.2023

In diesem Kurs vertiefen wir unsere Erfahrungen aus den Kursen 1-3, die auch Teilnahmevoraussetzung sind.

In diesem Kurs vertiefen wir unsere Erfahrungen mit der Wahrnehmung von Seams (embr. Säume), Ignition und Potency im therapeutischen Prozess und mit der Therapie durch den primär-respiratorischen Mechanismus. Wir betrachten und diskutieren die Viszera und die Auswirkungen viszeraler embryologischer Prozesse im biodynamischen Bereich, ebenso das Wahrnehmen und Behandeln eines sogenannten „Displaced Fluid Body“.

Dozent:David C. Eland, D.O. F.A.A.O.
Ort:Münster
Veranstalter:DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Kurs 9

08.06.2023 bis 09.06.2023

Kurs 9 der postgraduierten Fortbildungsreihe - Schwerpunktthema: Notfallmanagement, Neurologie (Teil 2)

Dozent:Lehrteam des ZKO®
Ort:Münster
Veranstalter:ZKO® Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Osteopathie Kongress 2023

09.06.2023 bis 11.06.2023

Freuen Sie sich mit uns auf den Osteopathie Kongress 2023. Vom 9.-11. Juni laden wir Sie erneut zu Europas größtem Symposium dieser Art ein.

Richten Sie mit uns ein Wochenende lang Ihren Fokus auf die Manipulation der Gelenke in all seinen Facetten.

Zahlreiche Meister ihres Fachs, aus der Osteopathie, ebenso wie der Medizin, bieten vielseitig Raum für die Perspektiven und Ansätze zu den verschiedensten Techniken und Modellen der Manipulation.

Dozent:Prof. Michael l. Kuchera, Prof. Edward G. Stiles, Prof. Eyal Lederman, Prof. Millient K. Channell, Torsten Liem u.a.
Ort:Holiday Inn Berlin Airport, Conference Centre, Hans Grade Allee 5, 12529 Schönefeld
Veranstalter:Osteopathie Schule Deutschland GmbH
Anmeldung:http://www.osteopathie-schule.de

Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Abschlussprüfung

10.06.2023 bis 10.06.2023

Abschlussprüfung der postgraduierten Fortbildungsreihe

Dozent:Lehr- und Prüfungsteam des ZKO®
Ort:Münster
Veranstalter:ZKO® Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Das fasziale Element in der osteopathischen Praxis

16.06.2023 bis 18.06.2023

Als strukturelles Element des Bindegewebssystems des Körpers können die Faszien als ein den gesamten Organismus durchdringendes, allgegenwärtiges Gewebe betrachtet werden. Sie scheinen auf zelluläre und makroskopische Spannungslinien zu reagieren, indem sie sich entsprechend reorganisieren. Aus dieser Perspektive sind die Auswirkungen einer Faszieneinschränkung körperextern und können potenziell Stress für jede Struktur, die von Faszien umhüllt ist, verursachen. Die osteopathische Faszienbehandlung zielt jedoch darauf ab, solche Spannungen zu lösen, die Funktion wiederherzustellen und die dem Körper innewohnenden Mechanismen auszugleichen, so dass sie häufig als ergänzende Behandlung für verschiedene Erkrankungen vorgeschlagen wird.

Dieser Kurs bietet einen Überblick über die gängigsten Faszientechniken, die im osteopathischen Arsenal verwendet werden, zusammen mit ihren verschiedenen Anwendungsformen, die von indirekten über direkte bis hin zu kombinierten Methoden reichen. Um den Kliniker durch das Verständnis und die Anwendung dieser faszialen Werkzeuge zu führen, werden verschiedene evidenzbasierte Mechanismen sowie verschiedene Hypothesen, die auf osteopathischen Prinzipien basieren, vorgeschlagen und diskutiert.

Kursziele:
Darstellung des Bindegewebes als wichtigster biomechanischer und bioelektrischer Vermittler der Wechselbeziehung zwischen Struktur und Funktion;
Vorstellung verschiedener faszialer Mechanismen, durch die eine somatische Dysfunktion ausgelöst und aufrechterhalten werden kann;
Veranschaulichung der gängigsten Faszientechniken in der osteopathischen Praxis;
Vorstellung verschiedener faszienvermittelter Mechanismen, die der Wirksamkeit und Effektivität der OMT zugrunde liegen.

Programm

Teil 1:
Das fasziale Kontinuum in seiner Struktur und Funktion: Einführung in die wichtigsten anatomischen und physiologischen Eigenschaften der Faszien
Dimensionale Palpation der verschiedenen Bindegewebsebenen
Das Bindegewebe aus einer tensegritiven Perspektive: von der zellulären bis zur Körperebene aus osteopathischer Sicht
Globaler und lokaler Tenso-Kompressionstest und Behandlung
Der Zink-Test: Bewertung und Behandlung des Fasziensystems
Das System der Faszienschläuche: Bewertung und Ausgleich der meningealen, viszeralen und axialen Faszienschläuche

Der Faszienrhythmus: Bewertung seiner Eigenschaften und Anomalien durch allgemeines/fernes und fokales/lokales Abhören

Dozent:Paolo Tozzi, MSc Ost, DO, PT
Ort:OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg
Veranstalter:Osteopathie Schule Deutschland
Anmeldung:https://osteopathie-schule.de/masterclass/das-fasziale-element-in-der-osteopathischen-praxis/

Das fasziale Element in der osteopathischen Praxis

16.06.2023 bis 18.06.2023

Als strukturelles Element des Bindegewebssystems des Körpers können die Faszien als ein den gesamten Organismus durchdringendes, allgegenwärtiges Gewebe betrachtet werden. Sie scheinen auf zelluläre und makroskopische Spannungslinien zu reagieren, indem sie sich entsprechend reorganisieren. Aus dieser Perspektive sind die Auswirkungen einer Faszieneinschränkung körperextern und können potenziell Stress für jede Struktur, die von Faszien umhüllt ist, verursachen. Die osteopathische Faszienbehandlung zielt jedoch darauf ab, solche Spannungen zu lösen, die Funktion wiederherzustellen und die dem Körper innewohnenden Mechanismen auszugleichen, so dass sie häufig als ergänzende Behandlung für verschiedene Erkrankungen vorgeschlagen wird.

Dieser Kurs bietet einen Überblick über die gängigsten Faszientechniken, die im osteopathischen Arsenal verwendet werden, zusammen mit ihren verschiedenen Anwendungsformen, die von indirekten über direkte bis hin zu kombinierten Methoden reichen. Um den Kliniker durch das Verständnis und die Anwendung dieser faszialen Werkzeuge zu führen, werden verschiedene evidenzbasierte Mechanismen sowie verschiedene Hypothesen, die auf osteopathischen Prinzipien basieren, vorgeschlagen und diskutiert.

Kursziele:
Darstellung des Bindegewebes als wichtigster biomechanischer und bioelektrischer Vermittler der Wechselbeziehung zwischen Struktur und Funktion;
Vorstellung verschiedener faszialer Mechanismen, durch die eine somatische Dysfunktion ausgelöst und aufrechterhalten werden kann;
Veranschaulichung der gängigsten Faszientechniken in der osteopathischen Praxis;
Vorstellung verschiedener faszienvermittelter Mechanismen, die der Wirksamkeit und Effektivität der OMT zugrunde liegen.

Dozent:Paolo Tozzi, MSc Ost, DO, PT (ITA)
Ort:OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg
Veranstalter:Osteopathie Schule Deutschland
Anmeldung:https://osteopathie-schule.de/masterclass/das-fasziale-element-in-der-osteopathischen-praxis/

OAM: Viszerale Osteopathie A (Abdomen mit Niere) - Seminar mit Serge Paoletti D.O. (F) | München

23.06.2023 bis 25.06.2023

Termin: 23.06.-25.06.2023 | 3 Tage (Fr/Sa 9-18h und So 8.30-16h)
Turnus: 1 x jährlich im April

Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin, sowie ein ausführliches Skript in deutscher Übersetzung.

Zielgruppe: Fertige Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr

Dauer: 3 Tage
Kosten: 690,00 €
Kosten-Info: ZfN-/ OAM-Schüler/ VOD-Mitglieder: 650,00 € | Wiederholer: 590,00 € inkl. Technikvideo

Dozent:Serge Paoletti D.O. (F)
Ort:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Veranstalter:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Anmeldung:http://www.zfn.de/osteopathie-akademie/seminare-mit-serge-paoletti/praesenz-viszerale-osteopathie-a-abdomen-mit-niere-paoletti-os-s-16226-detail

Der Weg in die osteopathische Praxis - Ein Kompaktseminar zum erfolgreichen Einstieg in ein neues Konzept. Seminar für SchülerInnen und AbsolventInnen.

23.06.2023 bis 24.06.2023

Osteopathie ist Heilkunde und
kann als Heilpraktiker oder Arzt
selbstständig ausgeübt werden:
die eigene Praxis bietet reizvolle
Möglichkeiten.
Bis zur Eröffnung der eigenen Praxis bzw. bis zum selbstständigen
Arbeiten sind viele Entscheidungen zu treffen und Aufgaben zu
bewältigen.
• Wie eröffnet man sich einen
Markt für das eigene Angebot?
• Wie gestaltet man einen
Behandlungsvertrag ?
• Wie rechnet man ab?
• Welche „Fallen“ gibt es ?
Wir liefern Antworten auf diese
Fragen und mehr. Wir werden auf
die Wirtschaftlichkeit eingehen,
Abrechnung und ihre Tücken an
praktischen Beispielen zeigen,
die rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf die Kunden
und Mitarbeiter beleuchten und
geben Tipps zur Werbung.
Wir haben langjährige Praxiserfahrung als selbstständige Physiotherapeuten, Heilpraktiker sowieo
Osteopathen und lassen uns „in
die Karten schauen“.

Dozent:Jutta Martin und Roman Mülders
Ort:IFAO - Fuggerstraße 9a - 41468 Neuss (vor Ort und gleichzeitig über Zoom)
Veranstalter:IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg
Anmeldung:http://www.ifaop.com

Zervikogene Syndrome: Zervikalgie, Kopfschmerzen, Schwindel und Tinnitus – Fortgeschrittene volumetrische Techniken – ein neuer osteopathischer Ansatz

06.07.2023 bis 09.07.2023

Zervikogene Störungen (Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel) sind ein häufiger Grund für Patienten einen Therapeuten aufzusuchen. Dieser Kurs zielt darauf ab, das Wissen von Osteopathen über zervikogene Störungen zu vertiefen. Teilnehmer sollen befähigt werden Patienten mit komplexen Verläufen zu behandeln, welche zuvor von verschiedenste Therapeuten ohne Erfolg behandelt wurden. Die aktuelle Literatur zu chronischen Nackenschmerzen, zervikogene Kopfschmerzen und zervikogenem Schwindel wird vorgestellt und praktische Bezüge werden gezogen. Des Weiteren wird die Pathophysiologie, Epidemiologie, Semiologie und Differentialdiagnose dieser Störungen erörtert. Aus klinischer Sicht wird gelehrt, wie dieses Wissen in der Praxis präventiv, kurativ und palliativ angewendet werden kann – wobei der begrenzte Tätigkeitsbereich von Osteopathen berücksichtigt wird.

Fortgeschrittene Volumetrische Techniken:

Die fortgeschrittenen volumetrischen Techniken beschreiben das „Know-How“ welches von Joseph Gill-Lussier D.O. für komplexe Fälle entwickelt wurde. Die Techniken basieren auf den Prinzipien von Robert Rousse und zeigen Einflüsse von Becker, Hoover und Arbuckle. Der klinische Ansatz erfordert einen Gewebedialog sowie die Beteiligung der ganzen Person mit dem Ziel, die zervikale neurologische Problematik zu normalisieren. Auf der einen Seite werden neuromechanische Aspekte wie der modifizierende Einfluss von peripheren Manipulationen auf die Aktivität des zentralen Nervensystems betrachtet. Auf der anderen Seite wird die Behandlung in diesem Ansatz durch Patientenbildung, Selbsteffizienz und das biopsychosoziale Modell geprägt. Dieser Ansatz ist dafür bekannt, komplexe Fälle in der Klinik besser zu behandeln.

Dozent:Joseph Gill-Lussier BSc, BMus, DO (CAN)
Ort:OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg
Veranstalter:Osteopathie Schule Deutschland
Anmeldung:https://osteopathie-schule.de/masterclass/zervikogene-syndrome-zervikalgie-kopfschmerzen-schwindel-und-tinnitus-fortgeschrittene-volumetrische-techniken-ein-neuer-osteopathischer-ansatz/

Osteopathischer Ansatz in der Tierpraxis

21.07.2023 bis 23.07.2023

Grundlagen der Ethologie und der Körperarbeit bei Tieren (insbesondere bei Hunden)
Das Konzept der somatischen Dysfunktion: was sie ist und wie man sie findet
Methoden zur Bewertung und Behandlung von somatischen Dysfunktionen bei Hunden
Indikationen und Kontraindikationen der manuellen Arbeit am Hund
Artikulationstechniken: Geschichte, Prinzipien, Methoden der Anwendung
Praxis der artikulatorischen Techniken an der Wirbelsäule und den Extremitäten des Hundes
Begründung, Beweise, Indikationen und Gegenindikationen von artikulatorischen Techniken

Dozent:Paolo Tozzi, MSc Ost, DO, PT (ITA)
Ort:OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg
Veranstalter:Osteopathie Schule Deutschland
Anmeldung:https://osteopathie-schule.de/masterclass/osteopathischer-ansatz-in-der-tierpraxis/

Update Kinderosteopathie: Osteopathie meets Kinderorthopädie 2 (Der Schulterschiefstand)

25.08.2023 bis 26.08.2023

Fortsetzung der Reihe "Osteopathie meets Kinderorthopädie". Die Seminare können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

Hybridveranstaltung - Teilnahme in Präsenz in Münster oder per Live-Stream auf YouTube!

Kinderorthopädie und Osteopathie integrativ gedacht: Wann ist ein Schulterschiefstand physiologisch, wann pathologisch? Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es in den jeweiligen Altersstufen? An welche Funktionsstörungen müssen wir als Behandler/innen dabei denken?
Welche Strukturstörungen sind auszuschließen: osteopathische Läsionen, Gruppendysfunktionen, aufsteigende und absteigende Ketten sowie die Händigkeit auf der einen, Skoliosen, Dysplasien und auch neurologische Störungen auf der anderen Seite?
Wie lässt sich ein rationeller Untersuchungsgang für jede Altersstufe effektiv umsetzen? Wie behandeln?

Dieser Auffrischungs- und Vertiefungskurs findet statt unter Leitung des ZKO - Zentrum für Kinderosteopathie. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen früherer kinderosteopathischer Ausbildungsgänge von DAOM und ZKO sowie vergleichbarer Abschlüsse.

Dozent:Dr. med. Dirk Luthin, D.O. M.P. / Sonja Rossi, Osteopathin BAO / Dr. med. Aurelia Taubner
Ort:Münster
Veranstalter:ZKO Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Haltungsmedizin aus holistischer Sicht für Osteopathen

26.08.2023 bis 27.08.2023

Kurssystem
“Haltungsmedizin aus holistischer Sicht für Osteopathen“ frei nach dem Motto:

Irgendwann ist jede Krankheit eine Haltungskrankheit.

Dieser Kurs besteht aus drei Teilen.
Zugangsvoraussetzung: Osteopath/in, Osteopathiestudent/in im letzten Jahr
Kursbeginn: 26.08.2023
Kursende: 27.08.2023
Kursbeginn Teil 2: 11.11.2023
Kursende Teil 2: 12.11.2023
Kursbeginn Teil 3: 02.12.2023
Kursende Teil 3: 03.12.2023
Kurssprache: Deutsch
Kursgebühr: 780,00 €

Teil 1:
Integration: Holistische Haltungsmedizin für Osteopathen Teil 1
Haltung ganzheitlich- vom Fuß bis zum Zahn gut aufgestellt?
Interdisziplinäre und integrative Darstellung von Haltungsschäden und ihren klinischen Bildern (CMD etc.), Ursachen und Wirkung, Therapieansätze

Teil 2:
Integration: Holistische Haltungsmedizin für Osteopathen Teil 2
Haltung ganzheitlich- was soll der Darm damit zu tun haben?
Interdisziplinäre und integrative Darstellung von Ernährung, Silent Inflammation über Dysbiose bis Leaky Gut und der Bedeutung dieser Dinge für Haltung, Ursachen und Wirkung, Therapieansätze

Teil 3:
Integration: Holistische Haltungsmedizin für Osteopathen Teil 3
Haltung ganzheitlich – Umwelt und der Stress
Interdisziplinäre und integrative Darstellung von Umweltbelastungsfaktoren wie Schwermetallbelastung, VNS Dysbalance über Genetik/Epigenetik, Störfelddiagnostik etc, Ursachen und Wirkung, Therapieansätze

Dozent:Dr. med. Christoph J. Bäumer
Ort:OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg
Veranstalter:Osteopathie Schule Deutschland
Anmeldung:https://osteopathie-schule.de/masterclass/haltungsmedizin-aus-holistischer-sicht-fuer-osteopathen/

Psychosomatische Osteopathie (Basic)

01.09.2023 bis 05.11.2023

Nur noch Warteplätze verfügbar!

In dieser zweiteiligen Kursreihe zur psychosomatischen Osteopathie mit Torsten Liem werden praxisnah effektive Ansätze zur Behandlung von Trauma und dysfunktionellen Soma-Energie-Erlebnismustern im klinischen osteopathischen Kontext vermittelt.

Kursbeginn: 01.09.2023
Kursende: 03.09.2023
Kursbeginn Teil 2: 03.11.2023
Kursende Teil 2: 05.11.2023

Kursinhalt:
• Diagnostik somatisch-energetischer-psychischer Dysfunktionen
• Therapeutische Beziehung
• Palpation somatischer Dysfunktion und ANS
• Palpation somatischer Dysfunktion und emotionale Zustände
• Osteopathische Ansätze zur emotionalen Regulation
• Wahrnehmen und Differenzierung von Glaubensmustern
• Stabilisationsarbeit im osteopathischen Setting
• Dynamische Ressourcenorganisation und Koregulation
• Bindungsarbeit
• Indikationen und Kontraindikationen
• EMDR Standardprotokoll im osteopathischen Setting
• Osteopathische herzfokussierte Palpation
• Osteopathic Felt Sense
• Bifokale Integration®
• Rechts-Links-Balance und bilaterale Stimulation
• Lösung somatisch-psychischer Dysfunktionen mit Atemtechniken
• Myofasziale Vibration
• Trauma: Befundung und osteopathische Behandlungsansätze
• Unterschied Akut- und Komplextraumaarbeit
• Chronische Schmerzen: Behandlungsprotokoll

Dozent:Torsten Liem MSc. Ost., MSc. Paed. Ost., DO, DPO (DEU)
Ort:OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg
Veranstalter:Osteopathie Schule Deutschland
Anmeldung:https://osteopathie-schule.de/masterclass/psychosomatische-osteopathie-basic-3/

Das venöse System - Teil 1: Viszeral

06.09.2023 bis 09.09.2023

In diesem Kurs lernen wir, wie man Störungen im viszeralen Venensystem palpiert, diagnostiziert und behandelt.

Weniger als 50 % des venösen Blutflusses sind vom Herzschlag abhängig. Wenn sich die Venen nicht synchron mit der stromaufwärts gelegenen Vene anfühlen, können wir eine Disharmonie zwischen ihnen ertasten und so erkennen, wo wir behandeln müssen. Wir ertasten Turbulenzen, Flussraten und globale Funktion und fühlen, was zu einem „Release“ oder „Shift“ führt. Wenn möglich, werden wir auch Beweglichkeits- und Hörtests vor und nach der Behandlung miteinander vergleichen, um die Ergebnisse quantifizieren zu können.

Lernziele: Ertasten des Unterschieds zwischen arteriellem und venösem Blut. Ertasten des Unterschieds zwischen Venenwand und dem Blut darin. Ertasten des Blutflusses, seiner Richtung, Stärke, Veränderung mit der Atmung und seiner Ladung. Ertasten/Spüren, wo das venöse Blut gestört ist. Korrelation des Blutflusses und der Mobilität/Motilität miteinander. Unterscheidung von stromauf- und -abwärts liegenden Störungen. Bewertung der Bewegungsmerkmale von Lunge, Herz, Zwerchfell, Leber, Magen, Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Dickdarm, Milz, Nieren und Beckenorganen uvm.

Dozent:Kenneth J. Lossing D.O.
Ort:Münster
Veranstalter:DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de