Fortbildungen
BAO Schulen bieten ein vielfältiges Weiterbildungsangebot
Alle Inhaber der Urkunde Osteopath/in BAO haben für den Eintrag auf der BAO Therapeutenliste seit 2014 Fortbildungen im osteopathischen Bereich vorzulegen. Es sind dies 100 Punkte in drei Jahren, maximal 10 Punkte pro Tag. Die Fortbildungsnachweise sind der Geschäftsstelle digital, per Fax oder per Post einzureichen.
Termine & Veranstaltungen
Der Weg in die osteopathische Praxis - Ein Kompaktseminar zum erfolgreichen Einstieg in ein neues Konzept. Seminar für SchülerInnen und AbsolventInnen.
23.06.2023 bis 24.06.2023
Osteopathie ist Heilkunde und
kann als Heilpraktiker oder Arzt
selbstständig ausgeübt werden:
die eigene Praxis bietet reizvolle
Möglichkeiten.
Bis zur Eröffnung der eigenen Praxis bzw. bis zum selbstständigen
Arbeiten sind viele Entscheidungen zu treffen und Aufgaben zu
bewältigen.
• Wie eröffnet man sich einen
Markt für das eigene Angebot?
• Wie gestaltet man einen
Behandlungsvertrag ?
• Wie rechnet man ab?
• Welche „Fallen“ gibt es ?
Wir liefern Antworten auf diese
Fragen und mehr. Wir werden auf
die Wirtschaftlichkeit eingehen,
Abrechnung und ihre Tücken an
praktischen Beispielen zeigen,
die rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf die Kunden
und Mitarbeiter beleuchten und
geben Tipps zur Werbung.
Wir haben langjährige Praxiserfahrung als selbstständige Physiotherapeuten, Heilpraktiker sowieo
Osteopathen und lassen uns „in
die Karten schauen“.
Dozent: | Jutta Martin und Roman Mülders |
Ort: | IFAO - Fuggerstraße 9a - 41468 Neuss (vor Ort und gleichzeitig über Zoom) |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Pharmakologie Teil 1 - per Zoom
14.09.2023 bis 15.09.2023
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
Ihren … Osteopathen!
Was sollte ein Osteopath über Arzneimittel
und ihre Anwendungen wissen?
Viele Medikamente haben unerwünschte
Nebenwirkungen in allen Bereichen, u.a.
auf die Muskelfunktionen, den Elektrolythaushalt, den Kreislauf oder die Verdauung!
Sie sind daher in manchen Fällen eine der
Ursachen für die Beschwerden, weshalb
ein Patient einen Osteopathen aufsucht.
Dieser Kurs gibt einen Einblick in das komplexe Thema der Pharmakologie.
Die Medikamentengruppen, ihre Wirkungen
und Nebenwirkungen werden verständlich
dargestellt.
Schwerpunkte sind außerdem:
Wechselwirkungen mit Mikronährstoffen,
ganzheitliche Therapieformen und wenn
vorhanden, der Bezug zur osteopathischen
Praxis. Physiologie und Physiopathologie
sind ständige Begleiter dieses anspruchsvollen PG Unterrichtes.
Differentialdiagnose und allgemeine Pathologie-Kenntnisse werden aufgefrischt.
Wir wissen aus der Erfahrung früherer
Seminare, dass vier Tage nötig sind, um das
komplette klassische Therapiefeld abzudecken.
Das gibt dann auch genügend Zeit zum
Beantworten von Fragen und erlaubt
Interaktivität unter den Teilnehmenden des
Kurses.
Alle drei Teile sind unabhängig voneinander
gestaltet und können somit gemeinsam
als auch getrennt voneinander gebucht
werden.
Teil 1:
Allgemeines über Pharmakologie
- Bedeutung der Pharmakologie für Osteo-
pathen
- Grundlagen der Pharmakologie
- Arzneimittelinteraktionen
- spezielle Pharmakologie: Bewegungs
apparat
- Herz- Kreislauferkrankungen und
metabolisches Syndrom
Dozent: | Dr. med. Ernst Meyer |
Ort: | über Zoom |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Bewährte Akupunktur-Punkte bei Schmerzen im Bewegungsapparat.
14.09.2023 bis 16.09.2023
Die Akupunktur gehört zu den bekanntesten
Therapieverfahren der Chinesischen Medizin, bei der sterile Metallnadeln gezielt in
bestimmte Akupunkturpunkte gestochen
werden, um den gestörten Energiefluss
zu regulieren, Blockaden zu lösen, schädigende Einflüsse auszuleiten und so das
energetische Gleichgewicht wieder herzustellen.
Die Akupunktur wird in Deutschland häufig
in der Schmerztherapie ergänzend zu
schulmedizinischen Verfahren eingesetzt.
Die schmerzlindernde Wirkung wurde
in zahlreichen Studien nachgewiesen.
Aber auch bei anderen Erkrankungen wie
Allergien, Regelstörungen, Magen-DarmErkrankungen wie Reizdarm und neurologischen Erkrankungen wird sie erfolgreich
eingesetzt.
Die Akupunktur eignet sich gut zur
Ergänzung der osteopathischen Therapie
bei akuten und chronischen Schmerzen.
In diesem Seminar geht es neben einer
Einführung in die wichtigen chinesischen
Grundprinzipien und chinesischen Diagnostik schwerpunktmäßig um bewährte
Akupunktur- und Trigger-Punkte bei
Schmerzen im Bewegungsapparat wie z.B.
bei Lumbalgie, Gonalgie, Coxalgie, Impingement, Epicondylitis etc., die ergänzend
zur osteopathischen Therapie genadelt
werden können.
Das Seminar richtet sich an Osteopathen
mit Heilpraktiker Erlaubnis und Ärzte, die
schon Erfahrungen mit der Akupunktur
gesammelt haben oder auch einen Einblick
in die Behandlung mit der Akupunktur
bekommen möchten. Es besteht die Möglichkeit nach Absprache mit den Teilnehmern selber Nadeln zu setzen bzw. setzen
zu lassen oder die Punkte zu akupressieren.
Bitte lockere, bequeme Kleidung mitbringen
und wenn vorhanden einen Akupunktur
Atlas und/oder ein Akupunktur - Puppenmodell.
Dieser Kurs ist ein ergänzender und vertiefender Kurs und kein anerkannter Kurs
zur Erlangung eines Akupunkturzertifikat.
Inhalte:
Einführung/ Wiederholung
Grundsätze der chinesische Medizin
• Bedeutung von Qui, Xue, Ying und Yang
• Wirkmechanismen der Akupunktur
• Die 5 Wandlungsphasen
• 12 Hauptmeridiane und Funktionskreis-
läufe
• Einblick in die chinesische Anamnese,
Zungen- und Pulsdiagnostik
• Stichtechniken
Bewährte Akupunkturpunkte und deren
Lokalisation unter Berücksichtigung der
individuellen chinesischen Diagnostik bei
• Epicondylitis, Impingement , HWS-,
BWS-, LWS Syndrome, Coxalgie, Gonalgie, Achillodynie etc.
Dozent: | Dr. med. Jessica Männel |
Ort: | IFAO - Fuggerstraße 9a - 41468 Neuss |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
„To be perfect at the exit“ (Neuss)
18.09.2023 bis 20.09.2023
Alle Foeten würden gerne die
optimale Geburtslage und eine
normale Geburt bevorzugen. Aber
warum machen es manche Kinder
nicht? Was hält sie davon ab?
Warum stagniert eine Geburt?
Warum verkürzt sich der Muttermund
vorzeitig? Warum gibt es Beckenendlagen und was löst evtl. eine
PDA aus?
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der
Hypothese von Vorzugshaltungen des
parietalen, faszialen und viszeralen Systems, basierend auf der
embryologischen Entwicklung und
Manifestierung in Aufrichtung
der Mutter, als Voraussetzung für
eine normale Kindslage und eine
möglichst entspannte Geburt. Die
Hypothese basiert auf embryologischen Rotationen der Organe,
welche das Parietale als Widerhalt
nutzt. Da die meisten Kinder in
einer vorderen Hinterhauptslage
links liegen, scheint dies die
beste Position für sie zu sein und
somit scheint der mütterliche Körper eine besonders gute Stellung
des Beckens mit Beckenboden
und Organlage zu besitzen.
Daraus entstand die Hypothese
einer geburtsgerechten Vorzugshaltung der Mutter. Es sollen Ideen
und Techniken an die Hand gegeben
werden, die es den Kindern erleichtert, ihre „Komforthaltung“
für die Geburt einzunehmen und
einen guten „Ausgang“ zu finden. Des weiteren wird diese Idee
Antworten auf die Fragen der
Probleme in der Schwangerschaft
bieten, wie z.B. Eisenmangel,
Gestose und weitere Beschwerden
der Schwangeren.
Theoretische Inhalte:
• Verlauf einer Schwangerschaft und
mögliche Probleme – wichtige Zeitfenster
• Kindslagen und deren Auswirkungen
auf die Geburt
• Entstehung einer Vorzugshaltung der
Mutter und deren Auswirkungen für die
optimale Kindslage
• normaler Geburtsverlauf und Veränderungen/Hilfen mit den Auswirkungen
auf das Kind
Praktische Inhalte:
• Befund der Vorzugshaltung Mutter
• Behandlung von Vorzugsabweichungen
• Behandlung von Schwangerschaftsproblemen
Dozent: | Angelika Strunk |
Ort: | IFAO - Fuggerstraße 9a - 41468 Neuss |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
„To be perfect at the exit“ (Bad Dürkheim)
02.10.2023 bis 04.10.2023
Alle Foeten würden gerne die
optimale Geburtslage und eine
normale Geburt bevorzugen. Aber
warum machen es manche Kinder
nicht? Was hält sie davon ab?
Warum stagniert eine Geburt?
Warum verkürzt sich der Muttermund
vorzeitig? Warum gibt es Beckenendlagen und was löst evtl. eine
PDA aus?
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der
Hypothese von Vorzugshaltungen des
parietalen, faszialen und viszeralen Systems, basierend auf der
embryologischen Entwicklung und
Manifestierung in Aufrichtung
der Mutter, als Voraussetzung für
eine normale Kindslage und eine
möglichst entspannte Geburt. Die
Hypothese basiert auf embryologischen Rotationen der Organe,
welche das Parietale als Widerhalt
nutzt. Da die meisten Kinder in
einer vorderen Hinterhauptslage
links liegen, scheint dies die
beste Position für sie zu sein und
somit scheint der mütterliche Körper eine besonders gute Stellung
des Beckens mit Beckenboden
und Organlage zu besitzen.
Daraus entstand die Hypothese
einer geburtsgerechten Vorzugshaltung der Mutter. Es sollen Ideen
und Techniken an die Hand gegeben
werden, die es den Kindern erleichtert, ihre „Komforthaltung“
für die Geburt einzunehmen und
einen guten „Ausgang“ zu finden. Des weiteren wird diese Idee
Antworten auf die Fragen der
Probleme in der Schwangerschaft
bieten, wie z.B. Eisenmangel,
Gestose und weitere Beschwerden
der Schwangeren.
Theoretische Inhalte:
• Verlauf einer Schwangerschaft und
mögliche Probleme – wichtige Zeitfenster
• Kindslagen und deren Auswirkungen
auf die Geburt
• Entstehung einer Vorzugshaltung der
Mutter und deren Auswirkungen für die
optimale Kindslage
• normaler Geburtsverlauf und Veränderungen/Hilfen mit den Auswirkungen
auf das Kind
Praktische Inhalte:
• Befund der Vorzugshaltung Mutter
• Behandlung von Vorzugsabweichungen
• Behandlung von Schwangerschaftsproblemen
Dozent: | Angelika Strunk |
Ort: | IFAO - Bruchstraße 79a - 67098 Bad Dürkheim |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Die Untersuchung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern aus osteopathischer Sicht Teil 1 bis 5 - grüne Gruppe
05.10.2023 bis 07.10.2023
Die Ausbildung zum
Kinderosteopathen/
in beinhaltet 5 Kurse innerhalb von 2
Jahren. Ziel der Ausbildung ist, dass der
Teilnehmer in der Lage ist, die osteopathischen Untersuchungen und Behandlungen entsprechend der aktuellen Situation gewissenhaft anwenden
zu können und osteopathische Dysfunktionen von Störungen in der Entwicklung des ZNS zu unterscheiden
sowie strukturelle Pathologien zu
erkennen. Dieses zeitliche Arrangement ist eine Voraussetzung dafür,
dass die Kurse nach den Richtlinien
der AG „osteopathische Behandlung
von Kindern“ zertifiziert sind.
Nachdem eine komplette Kursreihe
belegt wurde, können Sie dieses neue
Qualitätssymbol beim VOD beantragen.
Kurse mit diesem Symbol sind zertifiziert nach den Richtlinien der AG
„osteopathische Behandlung von
Kindern“.
Um das neue Qualitätssymbol auf der
Therapeutenliste führen zu können,
werden Osteopathen oder Osteopathinnen, die ihre osteopathische
Grundausbildung 2010 erfolgreich
abgeschlossen haben, gebeten, eine
komplette Kursreihe zu belegen und
darauf zu achten, dass die Gesamtkursdauer 2 Jahren beträgt.
Teil 1: 05-07/10/2023
Teil 2: 07-09/03/2024
Teil 3: 04-06/07/2024
Teil 4: 10-12/10/2024
Teil 5: 22-25/01/2025
Dozent: | Kristin Peters und Team |
Ort: | IFAO - Bruchstraße 79a - 67098 Bad Dürkheim |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Allergien ganzheitlich und osteopathisch behandeln
06.11.2023 bis 08.11.2023
Immer mehr Menschen leiden an Allergien,
die Abwehrreaktion des Immunsystems
richtet sich nicht nur gegen Hausstaub,
Pollen und Tierhaare sondern auch gegen
Nahrungsmittel und Zusatzstoffe. Zu den
häufigsten allergischen Erkrankungen
zählen Heuschnupfen, Neurodermitis, Nahrungsmittelallergien, allergisches Asthma
und das allergische Kontaktekzem.
Neben genetischen Faktoren spielen Umwelteinflüsse und das Darmmikrobiom eine
entscheidende Rolle bei der Entwicklung
von Allergien, aber auch das vegetative
Nervensystem und psychische Einflüsse
sind von entscheidender Bedeutung.
Das intestinale Mikrobiom und der Darm
sind eine wichtige Schalt- und Schnittstelle
des Immunsystems. Die intestinalen Mikroorganismen können Darmbarriere, Stoffwechsel und Immunsystem entscheidend
beeinflussen. Sie haben erheblichen Einfluss bei der Entstehung einer krankhaft
erhöhten Permeabilität der Darmschleimhaut, dem sogenannten Leaky Gut. Dieses
begünstigt stille, chronische Entzündungen,
sog. Silent Inflammation sowie auch Allergien und Unverträglichkeiten.
Die Regeneration der Darmschleimhaut
und Reduktion der auslösenden Faktoren
ist wichtig, um das Leaky Gut und die
daraus resultierenden Erkrankungen zu
minimieren. Neben naturheilkundlichen
und mikrobiologischen Therapien sowie
einer Ernährungsumstellung hat sich die
Osteopathie als ene wichtige begleitende
Allergietherapie etabliert. Eine osteopathische Behandlung unterstützt die
Selbstregulation und hat einen vielfältigen
Einfluss auf das vegetative Nervensystem
und Autoregulationsprozesse, die bei allergischen Erkrankungen gestört sind.
Auch in der chinesischen Medizin wird eine
Allergie als Ungleichgewicht in bestimmten
Organ- und Funktionskreisen gesehen, die
mit Hilfe der Akupunktur wieder in das
Gleichgewicht gebracht werden kann.
Ich möchte in diesem Kurs sowohl auf die
unterschiedlichen Allergien und Unverträglichkeiten eingehen als auch auf die
diagnostischen Möglichkeiten und die Rolle
des Mikrobioms bei verschiedenen Allergieformen. Im praktischen Teil werden
die therapeutische Herangehensweisen
vermittelt – von der mikrobiologischen
Therapie über die Ohrakupunktur bis hin
zu osteopathischen Behandlungsmöglichkeiten.
Inhalte des Kurses:
Allergien- Grundlagen
• Allergie Typen und Ursachen von Allergien und Unverträglichkeiten
• Das Intestinale Mikrobiom – Entwicklung, Zusammensetzung, Funktion und
Diagnostik
• Rolle des Mikrobioms bei Allergie und
Unverträglichkeiten
• Vegetativer Einfluss auf die Ausprägung
von Allergien
• Allergien aus der Sicht der chinesischen
Medizin
Therapien bei Allergien:
• Therapeutische Ansätze bei Allergien
mit Prä- und Probiotika, sekundären
Pflanzenstoffen, Ernährungsumstellung,
Orthomolekulare Therapie
• Osteopathische Befundung- und
Behandlungsmöglichkeiten
(Immunsystem, Darm, vegetatives
Nervensystem, Craniosakral)
• Unterstützende Ohrakupunktur und
Akupressur Punkt
Dozent: | Dr. med. Jessica Männel |
Ort: | IFAO - Fuggerstraße 9a - 41468 Neuss |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Die angewandte Kinesiologie in der osteopathischen Praxis
06.11.2023 bis 08.11.2023
Dr. George Goodheart, ein amerikanischer Chiropraktiker, entwickelte Anfang der sechziger Jahre
des letzten Jahrhunderts einen
neuen therapeutischen Ansatz.
Aus seinen Beobachtungen und
Untersuchungen entstand die Angewandte Kinesiologie.
Als Grundlage diente ihm die angeborene Intelligenz des Körpers,
bzw. des Systems, welche die
Autoregulationsprozesse in Gang
hält.
Die dem Körper angeborene Intelligenz ist verbunden mit einer
universalen Intelligenz, die die
Welt in Gang hält. Die ungestörte
Verbindung beider Intelligenzen
bedeutet Gesundheit.
Unser System hat demnach die
natürliche Tendenz immer wieder
einen neuen Gleichgewichtszustand zu finden.
Die Angewandte Kinesiologie
unterstützt ihn dabei.
Wie in der klassischen Osteopathie
so wird auch in der Angewandten
Kinesiologie der Körper als Einheit
betrachtet. Die Grundstruktur, die
physiologischen Funktionen und
die Psyche bedingen und beeinflussen sich gegenseitig.
In der Angewandten Kinesiologie
werden Philosophien von westlicher und östlicher Medizin miteinander verbunden.
Störungen in einem System drücken oft nur den Versuch des Körpers aus das ursprüngliche gestörte Gebiet zu entlasten.
Sowohl die Ursache von Störungen
ist auf unterschiedlichen Ebenen
zu finden, als auch können sich
Störungen auf unterschiedlichen
Ebenen ausdrücken:
• Strukturell und funktionell in
Bezug auf Organe, Knochen und
Gelenke, Muskeln …
• Neurologisch, vaskulär, lymphatisch, cerebrospinal,..
• Biochemisch
• Energetisch
• Emotional
Der Muskeltest dient der Angewandten Kinesiologie als Parameter, um Störungen und deren
Ursachen auf zu spüren.
Dieser Kurs wird uns die Gelegenheit geben den Muskeltest als Unterstützung zu einer sorgfältigen
Diagnostik zu nutzen.
Befund und/oder Behandlung
werden sich um folgende drei Themen drehen:
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten: „wie erfahre ich welche
Nahrungsmittel mir Gutes tun und
welche nicht?“
- Stressabbau und erholsamer
Schlaf: „wie integriere ich Entspannung und Loslassen in meinen Alltag?“
- Konzentration und Unterstützung beim Lernen: „wie helfe ich
meinem Gehirn seine Potentiale
zu entfalten?“
Dozent: | Simone Huss |
Ort: | IFAO - Bruchstraße 79a - 67098 Bad Dürkheim |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Parietale Läsionen bei Babys, Kindern und Jugendlichen
09.11.2023 bis 11.11.2023
Ist es manchmal sinnvoll Suboccipitale
Läsionen (K.I.S.S.) zu manipulieren?
Welche Probleme könnten sich von diesen im jugendlichen Alter ergeben? Wie
kann es befundet werden und wie können diese Behandlungen durchgeführt
werden ohne großen Stress in der Region zu verursachen? Dazu wird praktisch
geübt.
Kommen funktionelle Läsionen der Diaphragmen bei Kindern immer nur durch
fasziale Spannungen? Welche Konsequenzen entstehen? Wie soll osteopathisch damit umgegangen werden?
Gibt es parietale Probleme bei Kindern
im Schulter-Thoraxbereich? Welche
Muster entstehen und wie sollen diese
behandelt werden?
Sind abdominale Störungen bei Kindern
nur durch fehlerhafte neurovegetative
Steuerungsmechanismen oder fasziale
(embryologische) Fehlspannungen bedingt? Welche anderen Ursachen gibt
es?
Haben auch Babys und Kleinkinder in
der L.B.H. Region Probleme? Welche osteopathischen Therapieansätze gibt es
bei Kindern mit Hüftproblemen? Gibt es
hierbei auch öfter parietale und fasziale Beckenprobleme mit digestiven und
vesikalen Problemen? Welche Zusammenhänge gibt es und wie sind diese
zu behandeln?
Wie werden Fehl-Stellungen und -Formungen der unteren Extremität (Knie-,
Unterschenkel-,Sichelfüße-,Hackfüße-,
Hüftproblematiken) aus osteopathischen
Gesichtspunkten therapiert?
Spezifische Themata bei Kindern und
Jugendlichen: Beckenschiefstand -
Beinverkürzung - Skoliotische Haltung
- Strukturelle Skoliose - Senkfüße. Wie
werden diese osteopathisc befundet
und behandelt?
Osteopathische Behandlungsansätze bei Leitsymptomen: Kopfschmerz,
Rückenschmerzen - M. Scheuermann -
andere Wachstumsprobleme
Wie soll mit „Syndromkindern“ mit
parietalen Konsequenzen umgegangen
werden? Wie soll mit Spastik umgegangen werden? Welchen Stellenwert
haben osteopathische Behandlungen
bei (Mehrfach)behinderten Kindern?
Welche Erfahrungen gibt es mit osteopathischen Behandlungen bei traumatisierten Kindern (auch Flüchtlingskinder
aus Krisen- und Kriegsgebieten)
sowie weitere Fragestellungen der
Kursteilnehmenden zu Problemstellungen aus dem osteopathischen Alltag sollen interaktiv im
Erfahrungsaustausch besprochen
und nach praktischen Lösungen
hierfür gesucht werden.
Direkte Mobilisation-, Manipulationsbehandlungstechniken und
-griffe werden gezeigt und geübt.
Im Vergleich zu anderen therapeuthischen Tätigkeiten, soll gezeigt
werden, wie einzigartig die osteopathische Arbeit sein kann. Erhöhte Risiken werden angegeben
sowie welche Anomalien drohen.
Wann ist Osteopathie indiziert,
wann ist sie kontraindiziert und
wann hat sie sich als Teil der
Revalidation bewährt. Es sollen
Sicherheit und ein gutes Gefühl
bei der Behandlung entwickelt
werden.
Produktive Erfahrungen, Interaktion und Umgang mit anderen
medizinischen Tätigkeiten werden
interaktiv besprochen.
Auch wenn der Dozent viel Wert
auf wissenschaftliche Arbeiten
bei osteopathischen Therapieansätzen legt, möchte er den Fokus
vermehrt auch auf den empirisch
praktischen Austausch legen.
Dazu werden Studien referiert,
diese nehmen aber nichz zu viel
Zeit des Kurses ein.
RealOsteo: Kurs für praktizierende
Hände von praktizierenden Händen!
Für ein Arbeitskript ist gesorgt.
Bitte zum Kurs eine Babypuppe
mitbringen.
Dozent: | Peter Verhaert |
Ort: | IFAO - Fuggerstraße 9a - 41468 Neuss |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Die Untersuchung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern aus osteopathischer Sicht Teil 1 bis 5 - braune Gruppe
23.11.2023 bis 25.11.2023
Die Ausbildung zum
Kinderosteopathen/
in beinhaltet 5 Kurse innerhalb von 2
Jahren. Ziel der Ausbildung ist, dass der
Teilnehmer in der Lage ist, die osteopathischen Untersuchungen und Behandlungen entsprechend der aktuellen Situation gewissenhaft anwenden
zu können und osteopathische Dysfunktionen von Störungen in der Entwicklung des ZNS zu unterscheiden
sowie strukturelle Pathologien zu
erkennen. Dieses zeitliche Arrangement ist eine Voraussetzung dafür,
dass die Kurse nach den Richtlinien
der AG „osteopathische Behandlung
von Kindern“ zertifiziert sind.
Nachdem eine komplette Kursreihe
belegt wurde, können Sie dieses neue
Qualitätssymbol beim VOD beantragen.
Kurse mit diesem Symbol sind zertifiziert nach den Richtlinien der AG
„osteopathische Behandlung von
Kindern“.
Um das neue Qualitätssymbol auf der
Therapeutenliste führen zu können,
werden Osteopathen oder Osteopathinnen, die ihre osteopathische
Grundausbildung 2010 erfolgreich
abgeschlossen haben, gebeten, eine
komplette Kursreihe zu belegen und
darauf zu achten, dass die Gesamtkursdauer 2 Jahren beträgt.
Teil 1: 23-25/11/2023
Teil 2: 08-10/02/2024
Teil 3: 02-04/05/2024
Teil 4: 07-09/11/2024
Teil 5: 15-18/01/2025
Dozent: | Kristin Peters und Team |
Ort: | Mediacampus Frankfurt - Wilhelmshöher Str. 283 - 60389 Frankfurt am Main |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Die Untersuchung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern aus osteopathischer Sicht Teil 1 bis 5 - rote Gruppe
07.12.2023 bis 09.12.2023
Die Ausbildung zum
Kinderosteopathen/
in beinhaltet 5 Kurse innerhalb von 2
Jahren. Ziel der Ausbildung ist, dass der
Teilnehmer in der Lage ist, die osteopathischen Untersuchungen und Behandlungen entsprechend der aktuellen Situation gewissenhaft anwenden
zu können und osteopathische Dysfunktionen von Störungen in der Entwicklung des ZNS zu unterscheiden
sowie strukturelle Pathologien zu
erkennen. Dieses zeitliche Arrangement ist eine Voraussetzung dafür,
dass die Kurse nach den Richtlinien
der AG „osteopathische Behandlung
von Kindern“ zertifiziert sind.
Nachdem eine komplette Kursreihe
belegt wurde, können Sie dieses neue
Qualitätssymbol beim VOD beantragen.
Kurse mit diesem Symbol sind zertifiziert nach den Richtlinien der AG
„osteopathische Behandlung von
Kindern“.
Um das neue Qualitätssymbol auf der
Therapeutenliste führen zu können,
werden Osteopathen oder Osteopathinnen, die ihre osteopathische
Grundausbildung 2010 erfolgreich
abgeschlossen haben, gebeten, eine
komplette Kursreihe zu belegen und
darauf zu achten, dass die Gesamtkursdauer 2 Jahren beträgt.
Teil 1: 07-09/12/2023
Teil 2: 07-09/02/2024
Teil 3: 11-13/07/2024
Teil 4: 19-21/09/2024
Teil 5: 22-25/01/2025
Dozent: | Kristin Peters und Team |
Ort: | AMS Fortbildungszentrum - Herbarstraße 55 - 90461 Nürnberg |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |