Fortbildungen

BAO Schulen bieten ein vielfältiges Weiterbildungsangebot

Alle Inhaber der Urkunde Osteopath/in BAO haben für den Eintrag auf der BAO Therapeutenliste seit 2014 Fortbildungen im osteopathischen Bereich vorzulegen. Es sind dies 100 Punkte in drei Jahren, maximal 10 Punkte pro Tag. Die Fortbildungsnachweise sind der Geschäftsstelle digital, per Fax oder per Post einzureichen. 

Termine & Veranstaltungen

Osteopathie im Bereich der Gefäße

20.04.2023 bis 23.04.2023

„Die Herrschaft der Arterie ist absolut, universell und darf nicht behindert werden, ansonsten resultiert Krankheit […]“ (A. T. Still, Autobiographie)

Gefäße sind als myofasziale Strukturen überall im Körper zu finden. Sie sind umgeben von versorgenden kleinen Gefäßen und eng mit dem autonomen Nervensystem verknüpft. Neben der funktionellen Anatomie und Physiologie wird insbesondere die vergleichende Palpation von Arterien und Venen angeleitet. Wir wollen den unterschiedlichen Ausdruck von gut funktionierenden Gefäßen gegenüber Gefäßen in Läsion erarbeiten, so dass ein Bewusstsein für mögliche Gefäßbeteiligungen bei Problemen des Körpers entwickelt wird. Wir beschäftigen uns mit Behandlungskonzepten für spezielle Gefäßprobleme wie Venenleiden ebenso wie für arterielle Durchblutungsprobleme. Auch die Organe werden mit dem Fokus auf die Gefäßversorgung nochmals angeschaut und behandelt.

Dozent:Karl-Heinz Schroeder, Osteopath (BAO), Diploma Osteopathic Medicine (EROP)
Ort:Münster
Veranstalter:ÄSOM Ärzteseminar Osteopathische Medizin in der DAOM e. V.
Anmeldung:https://www.äsom.de

Osteopathie im Säuglings- u. Kindesalter, Kurs 4

04.05.2023 bis 07.05.2023

Kurs 4 der postgraduierten Fortbildungsreihe - Schwerpunktthema: Viscerocranium

Dozent:Lehrteam des ZKO®
Ort:Münster
Veranstalter:ZKO® Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Dynamik der Gedanken: Eine osteopathische Annäherung an die Psychosomatik

18.05.2023 bis 21.05.2023

Zu Beginn werden wir an unserer eigenen Durchlässigkeit arbeiten. So fällt es uns leicht, Patienten mit psychosomatischen Störungen zu behandeln. Danach werden wir die Stressachsen kennenlernen und uns diesen osteopathisch annähern.

Die Dreigliedrigkeit wird beachtet und hilft uns zu einer erfolgreichen Unterstützung der Stressmediatoren. Durch den gezielten Einsatz der Patientengedanken wird in der craniosacralen (biodynamischen) Arbeit die Körperdynamik in das emotionale System gelenkt. Spannungen, Muster, Blockaden und Dynamikverluste werden dadurch behandelt. Das globale System des Patienten verändert die komplexen Spannungsmuster. Dies gibt Raum für neue Positionierungen und neue Sichtweisen zu emotionalen Problemen.

Wir werden die einzelnen Organe mit ihren psychoemotionalen Qualitäten kennenlernen und diesen über ihre drei Versorgungsstrukturen zu einer besseren Funktion verhelfen. Mithilfe des Belastungsschemas kann sehr plastisch dargestellt werden, wie Überlastung über einen längeren Zeitraum zu Funktionsstörungen oder zu ernst zu nehmenden Erkrankungen führt. Dem Behandler wird ermöglicht, psychosomatisch belasteten Patienten gezielte Unterstützung zu bieten und diese aus dem Kreislauf aus Überlastung und überschießender Reaktion herauszuhelfen.

Dozent:Stefan Schöndorfer D.O.
Ort:Münster
Veranstalter:DAOM e. V.
Anmeldung:https://www.daom.de

Lumbale Bandscheibenverletzungen verstehen und behandeln

18.05.2023 bis 21.05.2023

In diesem Kurs werden Beurteilungs- und Behandlungsstrategien aus globaler und lokaler Sicht betrachtet, darunter auch Ansätze, die auf W. G. Sutherland zurückgehen. Dazu gehören: kraniale Basis, Zwerchfell, Psoas und ilio-sakrale Gelenke.

Schätzungsweise 50 % der Patienten, die die Hilfe von Osteopathen in Anspruch nehmen, tun dies wegen Schmerzen im unteren Rückenbereich. In vielen Fällen wird angenommen, dass Einrisse und/oder Vorwölbungen der Bandscheiben und der Druck auf die Nervenwurzel die Schmerzen verursachen. Unsere Dozentin möchte in ihrem Kurs eine alternative Erklärung anbieten: Häufig ist es die Vorwölbung, die eine Gefäßgefährdung der Nervenwurzel oder eine abnorme Zugkraft auf den Nerv verursacht und so die Symptome des Patienten hervorruft. Das Gleichgewicht der Körperhaltung spielt eine Schlüsselrolle bei der Verringerung des Drucks und der Vorbeugung künftiger Fälle.

In diesem Workshop wird die Bandscheibenverletzung aus der Sicht des Patienten untersucht, um die häufigsten Fragen zu beantworten: Wie habe ich mich verletzt, warum tut es so weh, wann und wird es wieder weggehen, und was kann ich tun, um mich zu erholen und gesund zu bleiben, oder muss ich operiert werden? Die Teilnehmer lernen, wie sie ihren Patienten den Mechanismus von Bandscheibenverletzungen erklären können, wie sie lindernde und verschlimmernde Faktoren erkennen können, wie sie künftige Schübe vermeiden können und vor allem, wie sie sich (in nicht-operativen Fällen) in der Akut- und Erholungsphase mit Hilfe von (nicht-Mackenzie-basierten) Übungen selbst versorgen können.

Dozent:Jane E. Stark M.S., D.O. M.P.
Ort:Münster
Veranstalter:DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Stärkung der Homöostase

22.05.2023 bis 23.05.2023

Ein osteopathisches Behandlungskonzept für Menschen mit Post-Covid-Syndrom, auch Long-Covid genannt

Nicht mehr krank, aber auch nicht genesen. Viele Menschen erleben, dass sie nach einer Covid-19-Infektion nicht mehr zurück in ihren alten und gewohnten Gesundheitszustand zurückfinden. Corona lässt die Kraft der Homöostase schrumpfen. Die Anpassungsfähigkeit der Systeme leidet und so finden Patienten nicht mehr zu einer befriedigenden Leistungsfähigkeit zurück. „Ich bin nicht mehr der Alte“, formulieren die Patienten. Mit dem von Stefan Schöndorfer entwickelten Behandlungskonzept erhalten Osteopathen die Möglichkeit Kontakt mit der Homöostase unserer Patienten aufzunehmen und diese gezielt zu stärken. Mit lokalen, regionalen und globalen Techniken können wir zur verbesserten Regeneration unserer Patienten beitragen. Besonders die Behandlung der Lunge zeigt bei Long-Covid-Patienten sehr positive Wirkung.
Im Kurs werden wir regelmäßig Kontakt mit der Potency bekommen. Das Konzept ist nicht nur nach einer Corona-Erkrankung anwendbar. Der Mensch wird nachhaltig in seiner Regeneration unterstützt – nach Infektionen, Impfungen, Operationen, Traumen und Überlastungsphasen.
Zwei intensive Tage im Kontakt mit der Gesundheit unserer Kollegen.

Dozent:Stefan Schöndorfer D.O.
Ort:Münster
Veranstalter:DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Osteopathie im biodynamischen Bereich 4

01.06.2023 bis 04.06.2023

In diesem Kurs vertiefen wir unsere Erfahrungen aus den Kursen 1-3, die auch Teilnahmevoraussetzung sind.

In diesem Kurs vertiefen wir unsere Erfahrungen mit der Wahrnehmung von Seams (embr. Säume), Ignition und Potency im therapeutischen Prozess und mit der Therapie durch den primär-respiratorischen Mechanismus. Wir betrachten und diskutieren die Viszera und die Auswirkungen viszeraler embryologischer Prozesse im biodynamischen Bereich, ebenso das Wahrnehmen und Behandeln eines sogenannten „Displaced Fluid Body“.

Dozent:David C. Eland, D.O. F.A.A.O.
Ort:Münster
Veranstalter:DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Kurs 9

08.06.2023 bis 09.06.2023

Kurs 9 der postgraduierten Fortbildungsreihe - Schwerpunktthema: Notfallmanagement, Neurologie (Teil 2)

Dozent:Lehrteam des ZKO®
Ort:Münster
Veranstalter:ZKO® Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Abschlussprüfung

10.06.2023 bis 10.06.2023

Abschlussprüfung der postgraduierten Fortbildungsreihe

Dozent:Lehr- und Prüfungsteam des ZKO®
Ort:Münster
Veranstalter:ZKO® Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Online: Was machen ungestresste Therapeutinnen und Therapeuten besonders gut? Systemisches Denken und Handeln in der Praxis (1)

17.06.2023 bis 17.06.2023

Offenes Seminar für Therapeut*innen aller Fachrichtungen! Online-Veranstaltung (Zoom)

In diesem Tagesseminar werden Grundlagen der systemischen Arbeit und Sichtweise vermittelt und gemeinsam erarbeitet. Selbsterfahrungsübungen dienen dazu, eigene Systeme erkennbar und erlebbar zu machen. Die Übungen sind eng vergesellschaftet mit Organisationswissenschaften und systemischer Psychologie/Hypnose.
Therapeutisch zu arbeiten bedeutet immer, mit Patientinnen und Patienten in Kontakt zu treten. Die Behandlung kann für alle Beteiligten „heilsam“ sein, wenn nicht allein das Gegenüber gesehen wird, sondern auch die dahinterliegenden Systeme betrachtet und berücksichtigt werden, in denen wir alle eingebunden und miteinander verbunden sind.
Für Therapeutinnen und Therapeuten bedeutet das: mit wenig Aufwand viel erreichen, dabei eigene Ressourcen schonen und die eigene Resilienz stärken und erhalten. Der Arbeitsalltag wird als sinnerfüllt und erfolgreich wahrgenommen. Für Patienten ist die Behandlung heilsam, wenn sie einen Raum betreten, in dem Vertrauen und Sicherheit vorherrschen und Wege zur Besserung des Befindens aufgezeigt werden, die eigenverantwortlich umgesetzt werden können.
Um einen nachhaltigen Nutzen zu generieren, sind beide Seminare ressourcenorientiert ausgerichtet und ermöglichen den systemischen Blick auf eine patientenorientierte Heilbehandlung.

Dozent:Dr. med. Horst Schüler, Diploma Osteopathic Medicine
Ort:Münster
Veranstalter:Ärzteseminar Osteopathische Medizin der DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.äsom.de

Die fasziale Komponente in der osteopathischen Praxis (1)

27.07.2023 bis 30.07.2023

Paolo Tozzi bietet in seinen Kursen einen Überblick über die gängigsten Faszientechniken, die in der osteopathischen Praxis Verwendung finden, zusammen mit ihren verschiedenen Anwendungsformen von indirekten über direkte bis zu kombinierten Methoden.

Um den Behandler respektive die Behandlerin durch das Verständnis und die Anwendung dieser faszialen Werkzeuge zu führen, werden verschiedene evidenzbasierte Mechanismen sowie verschiedene Hypothesen, die auf osteopathischen Prinzipien basieren, vorgeschlagen und diskutiert. Die Vorstellung des Bindegewebes als wichtigster biomechanischer und bioelektrischer Vermittler der Wechselbeziehung zwischen Struktur und Funktion; die Vorstellung verschiedener Faszienmechanismen, durch die eine somatische Dysfunktion ausgelöst und aufrechterhalten werden kann; die Veranschaulichung der gängigsten Faszientechniken in der osteopathischen Praxis; die Vorstellung verschiedener über die Faszien vermittelte Mechanismen, die der Wirksamkeit und Effektivität der OMT zugrunde liegen.

LEVEL I: Das Faszienkontinuum in seiner Struktur und Funktion: Einführung in die wichtigsten anatomischen und physiologischen Eigenschaften der Faszien - Dimensionales Ertasten der verschiedenen Bindegewebsebenen - Das Bindegewebe aus Tensegrity-Sicht: von der zellulären bis zur Körperebene aus osteopathischer Sicht - Globaler und lokaler Tensions-Kompressions-Test und Behandlung - Der Zink-Test: Bewertung und Behandlung des Fasziensystems - Das System der Faszienschläuche: Bewertung und Ausgleich der meningealen, viszeralen und axialen Faszienschläuche - Der Faszienrhythmus: Bewertung seiner Eigenschaften und Anomalien durch allgemeines/fernes und fokales/lokales Abhören

Dozent:Paolo Tozzi D.O., M.Sc. Ost.
Ort:Münster
Veranstalter:DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Update Kinderosteopathie: Osteopathie meets Kinderorthopädie 2 (Der Schulterschiefstand)

25.08.2023 bis 26.08.2023

Fortsetzung der Reihe "Osteopathie meets Kinderorthopädie". Die Seminare können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

Hybridveranstaltung - Teilnahme in Präsenz in Münster oder per Live-Stream auf YouTube!

Kinderorthopädie und Osteopathie integrativ gedacht: Wann ist ein Schulterschiefstand physiologisch, wann pathologisch? Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es in den jeweiligen Altersstufen? An welche Funktionsstörungen müssen wir als Behandler/innen dabei denken?
Welche Strukturstörungen sind auszuschließen: osteopathische Läsionen, Gruppendysfunktionen, aufsteigende und absteigende Ketten sowie die Händigkeit auf der einen, Skoliosen, Dysplasien und auch neurologische Störungen auf der anderen Seite?
Wie lässt sich ein rationeller Untersuchungsgang für jede Altersstufe effektiv umsetzen? Wie behandeln?

Dieser Auffrischungs- und Vertiefungskurs findet statt unter Leitung des ZKO - Zentrum für Kinderosteopathie. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen früherer kinderosteopathischer Ausbildungsgänge von DAOM und ZKO sowie vergleichbarer Abschlüsse.

Dozent:Dr. med. Dirk Luthin, D.O. M.P. / Sonja Rossi, Osteopathin BAO / Dr. med. Aurelia Taubner
Ort:Münster
Veranstalter:ZKO Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Das venöse System - Teil 1: Viszeral

06.09.2023 bis 09.09.2023

In diesem Kurs lernen wir, wie man Störungen im viszeralen Venensystem palpiert, diagnostiziert und behandelt.

Weniger als 50 % des venösen Blutflusses sind vom Herzschlag abhängig. Wenn sich die Venen nicht synchron mit der stromaufwärts gelegenen Vene anfühlen, können wir eine Disharmonie zwischen ihnen ertasten und so erkennen, wo wir behandeln müssen. Wir ertasten Turbulenzen, Flussraten und globale Funktion und fühlen, was zu einem „Release“ oder „Shift“ führt. Wenn möglich, werden wir auch Beweglichkeits- und Hörtests vor und nach der Behandlung miteinander vergleichen, um die Ergebnisse quantifizieren zu können.

Lernziele: Ertasten des Unterschieds zwischen arteriellem und venösem Blut. Ertasten des Unterschieds zwischen Venenwand und dem Blut darin. Ertasten des Blutflusses, seiner Richtung, Stärke, Veränderung mit der Atmung und seiner Ladung. Ertasten/Spüren, wo das venöse Blut gestört ist. Korrelation des Blutflusses und der Mobilität/Motilität miteinander. Unterscheidung von stromauf- und -abwärts liegenden Störungen. Bewertung der Bewegungsmerkmale von Lunge, Herz, Zwerchfell, Leber, Magen, Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Dickdarm, Milz, Nieren und Beckenorganen uvm.

Dozent:Kenneth J. Lossing D.O.
Ort:Münster
Veranstalter:DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Kurs 5

22.09.2023 bis 24.09.2023

Kurs 5 der postgraduierten Fortbildungsreihe - Schwerpunktthema: Thorax

Dozent:Lehrteam des ZKO®
Ort:Münster
Veranstalter:ZKO® Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Die fasziale Komponente in der osteopathischen Praxis (2)

26.10.2023 bis 29.10.2023

Paolo Tozzi bietet in seinen Kursen einen Überblick über die gängigsten Faszientechniken, die in der osteopathischen Praxis Verwendung finden, zusammen mit ihren verschiedenen Anwendungsformen von indirekten über direkte bis zu kombinierten Methoden.

Um den Behandler respektive die Behandlerin durch das Verständnis und die Anwendung dieser faszialen Werkzeuge zu führen, werden verschiedene evidenzbasierte Mechanismen sowie verschiedene Hypothesen, die auf osteopathischen Prinzipien basieren, vorgeschlagen und diskutiert.

LEVEL II: Indirekte und direkte Faszientechniken: Prinzipien und Methoden ihrer Anwendung und Praxis - Die Faszienentwirbelung: Geschichte, Prinzipien und Methoden der Anwendung - Praxis des lokalen und globalen Faszien-Unwinding - Begründung, Beweise, Indikationen und Kontraindikationen der osteopathischen Faszienarbeit - Die Still-Technik: Geschichte, Prinzipien und Methoden der Anwendung - Die Still-Technik an den Faszien - Der osteopathische Ansatz bei Narbengewebe

Dozent:Paolo Tozzi D.O., M.Sc. Ost.
Ort:Münster
Veranstalter:DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de

Dynamik der Gedanken: UPDATE

04.11.2023 bis 05.11.2023

Eine osteopathische Annäherung an die Psychosomatik - Teil 2

Jeder Teilnehmer des Kurses „Dynamik der Gedanken“ wird mit seinen Patienten und sich verschiedenste Erfahrungen gemacht haben. Möglicherweise hat sich das Verfahren und Behandlungsprinzip in den Händen jedes Einzelnen weiterentwickelt. Neues hat sich gebildet und wirft gleichzeitig Fragen auf. Der Kurs gibt die Möglichkeit sich auszutauschen und von den Entwicklungen der anderen Teilnehmer zu profitieren. Die Arbeit in der Dreigliedrigkeit hat sich um eine vierte Dimension erweitert. Im Kurs wird sich diese in unsere Arbeit einfügen und das Konzept vervollständigen. Zwei Tage, die die ganzheitliche-osteopathische Arbeit vertiefen und erweitern.

Inhalt des Kurses: Erarbeiten und Verbessern der eigenen Position - Arbeiten in der Durchlässigkeit im Alltag - Schaffen von Verständnis für psychosomatische Patienten und dessen Wahrnehmung - Erkennen der Zusammenhänge zur Stärkung der Homöostase in einer weiteren Dimension - Erlernen von Techniken zur Stabilisierung von emotionaler Freiheit - Selbsterfahrung in der emotionalen Stabilität

Dozent:Stefan Schöndorfer D.O.
Ort:Münster
Veranstalter:DAOM e. V.
Anmeldung:http://www.daom.de