Fortbildungen
BAO Schulen bieten ein vielfältiges Weiterbildungsangebot
Alle Inhaber der Urkunde Osteopath/in BAO haben für den Eintrag auf der BAO Therapeutenliste seit 2014 Fortbildungen im osteopathischen Bereich vorzulegen. Es sind dies 100 Punkte in drei Jahren, maximal 10 Punkte pro Tag. Die Fortbildungsnachweise sind der Geschäftsstelle digital, per Fax oder per Post einzureichen.
Termine & Veranstaltungen
Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Basiskurs 1
25.08.2022 bis 28.08.2022
Basiskurs 1 der postgraduierten Forbildungsreihe
Obligatorischer Einstieg für alle Teilnehmer/innen!
Dozent: | Dr. med. Dirk Luthin D.O. M.P., Diploma Osteopthic Medicine (EROP) / Lehrteam des ZKO |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ZKO Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de/kurstermine/osteopathie-kursplan-2022/kinderosteopathie-klassen-2022/ |
Balance - Grundgesetz und Vollendung der Bewegung (Teil 2)
02.09.2022 bis 04.09.2022
Der Mensch bewegt sich multidimensional und adaptiert ständig unterschiedlichste Kräfte – er balanciert sich aus. In diesem Sinne sind alle funktionellen Prozesse des Menschen als Bewegungs- und Balancierungs-prozesse zu verstehen: Biomechanik, metabolisch-biochemische Prozesse, biophysikalische Abläufe, Vorgänge im Immunsystem, psycho-mentale Prozesse sowie unzählige zelluläre Dynamiken. Balance ist der Schlüssel für die Analyse.
Das hier vorgestellte Konzept vereinfacht und erweitert zugleich das diagnostische und therapeutische Vorgehen. Es vereinfacht die Analyse von Bewegungen und eröffnet ein Verständnis und Erleben der eigenen Handlungen mit der Möglichkeit einer tiefgreifenden Kalibrierung auf ein „Normal-Null“, sodass in komplexen Abläufen ungewollte Bewegungen entdeckt und beseitigt werden können.
Das Ganze ist so bestürzend einfach und leicht verständlich, dass es verwundert, wieso es zuvor überhaupt Schwierigkeiten gab. Allerdings erscheint der Kern der Korrektur, das Weglassen der Fehler, das „Nichtstun“ als die höchste vorstellbare Herausforderung. Die Schwierigkeiten sind in den „eingefleischten“ schlechten Angewohnheiten begründet, in seltsam festen Überzeugungen und Weltbildern sowie erlebten Verletzungen. Die neue Sichtweise des Balance-Konzeptes rührt an diesen unseren Mustern, bringt eine Eigenverantwortung als Potenzial ins Spiel und fragt nach Veränderungen, die manchmal anfänglich Angst hervorrufen können. Aber da die Patienten das Konzept einleuchtend, notwendig und angenehm erleben, es durch ihre eigene Wahrnehmung bestätigt finden, können Patienten auf den zu erwartenden prozessualen Fortschritt vertrauen lernen und so bessere Erfolge erzielen.
Dozent: | Dr. med. Kilian Dräger D.O. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de/kurstermine/osteopathie-kursplan-2022/master-und-update-kurse-anatomie-reihe/ |
Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Kurs 5
16.09.2022 bis 18.09.2022
Kurs 5 der postgraduierten Fortbildungsreihe
Schwerpunktthema: Thorax
Dozent: | Dr. med. Dirk Luthin D.O. M.P., Diploma Osteopthic Medicine (EROP) / Lehrteam des ZKO |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ZKO Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de |
Präparationen zur Zervikothorakalen Region
16.09.2022 bis 18.09.2022
Ziel dieses Kurses ist, ein vertieftes funktionelles Verständnis für die zervikothorakale Region zu erarbeiten. Hierzu werden unter Anleitung von den Kursteilnehmern präpariert:
• Halsmuskeln, Halsfaszien, deren Eingeweidekompartimente
• Obere Thoraxapertur
• Interkostalmuskulatur, Sternum mit retrosternalen Bandstrukturen
• Brusthöhle: Pleurahöhlen, Pleura parietalis, Pleurakuppel
• Lungen
• Mediastinum und dessen Leitungsbahnen
• Herzbeutel, Herz mit Kranzgefäßen
• Zwerchfell
• Recessus des Zwerchfells
Dozent: | Prof. Dr. Rainer Breul, D.O. h.c. |
Ort: | Hamburg-Eppendorf |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de/kurstermine/osteopathie-kursplan-2022/master-und-update-kurse-anatomie-reihe/ |
Update Kinderosteopathie: Osteopathie meets Kinderorthopädie
30.09.2022 bis 01.10.2022
Hybridveranstaltung - Teilnahme entweder in Präsenz in Münster (DAOM e. V.) oder per Live-Stream (YouTube)!
Dieser Auffrischungs- und Vertiefungskurs findet statt unter Leitung des ZKO - Zentrum für Kinderosteopathie. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen früherer kinderosteopathischer Ausbildungsgänge von DAOM und ZKO sowie vergleichbarer Abschlüsse.
Wir wollen neuere Techniken aus dem craniosacralen, parietalen und viszeralen Bereich darstellen und üben; thematisch gehen wir dabei auch auf die Wünsche unserer Teilnehmer ein. Wir vertiefen unsere Fähigkeiten und Fertigkeiten im kinderosteopathischen Praktikum und unter Supervision unserer Dozenten.
Dozent: | Dr. med. Dirk Luthin, D.O. M.P. / Sonja Rossi, Osteopathin BAO / Dr. med. Aurelia Taubner |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ZKO Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de/kurstermine/osteopathie-kursplan-2022/master-und-update-kurse-anatomie-reihe/ |
Unlocking the Mechanism 3: Traumfolgen des Viscerocraniums
06.10.2022 bis 09.10.2022
Im dritten Kurs der „Unlocking“-Reihe wenden wir uns den tief im Schädel gelegenen Suturen sowie deren Diagnostik und Behandlung zu. Gerade im Gesichtsschädel bleiben Traumafolgen selbst von erfahrenen Therapeuten häufig unerkannt und/oder werden unzureichend behandelt; eine dauerhafte Veränderung, die den „Mechanismus“ befreit, kann nicht stattfinden.
Nicht nur im cranialen Bereich kann das Fortbestehen dieser Dysfunktionen auf allen Ebenen massive Probleme unterhalten oder zu für Behandler und Patienten gleichermaßen frustrierenden Rezidiven führen.
Zentrales Thema des ersten Kurses war die Behandlung von Traumafolgen der Diaphragmen, Nervenplexi und duralen Strukturen. Im zweiten Kurs haben wir uns auf die Behandlung von traumatischen Folgen speziell der Suturen des Neurocraniums konzentriert. Beide Kurse sind Voraussetzung für den Besuch des dritten Unlocking-Kurses.
Dozent: | Karin C. Gerhardt D.O. M.R.O. / Dr. med. Rainer Heller D.O.M. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de/kurstermine/osteopathie-kursplan-2022/master-und-update-kurse-anatomie-reihe/ |
Anatomisches Seminar 3: Organe/Abdomen
06.10.2022 bis 09.10.2022
Körperhöhlen und Hals. Dorsale Rumpfwand. Anatomischer Aufbau und funktionelle Bedeutung unserer Fasziensysteme u. a.
Weitere Seminare sind in Vorbereitung. Der Einstieg in die Reihe ist jederzeit möglich. Alle Blöcke sind so aufgebaut, dass Grundkenntnisse in der Anatomie des Menschen vorhanden sind bzw. vorhanden sein sollten. Diese werden durch eine gezielte Themenauswahl erweitert, ergänzt und im Sinne einer darauf erfolgenden Synthese zu einem vertieften Gesamtverständnis der strukturellen und funktionellen Zusammenhänge zusammengeführt.
Die Anatomie-Seminare sind für Osteopathie-Studierende und für Absolventen/innen geeignet.
Dozent: | Prof. Dr. Rainer Breul, D.O. h.c. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de/kurstermine/osteopathie-kursplan-2022/master-und-update-kurse-anatomie-reihe/ |
Update Viszerale Manipulation: Gefäße im Bereich des Thorax^
13.10.2022 bis 16.10.2022
Osteopathie unter viszeralen Gesichtspunkten zu betrachten ist faszinierend und erweitert die Möglichkeiten unseres Handelns beträchtlich. In diesem Kurs – durchgeführt vom ÄSOM® Ärzteseminar Osteopathische Medizin – soll gezeigt werden, dass viszerale Osteopathie mehr ist, als ein Organ zu fühlen und die Mobilität zu verbessern.
Themen sind: Palpations- und Visualisierungstechniken der alten Osteopathen. Lunge und Perikard in allen Dimensionen. Die Hyperkyphose der BWS. Die Rolle der Membrana und des Lig. Bronchopericardiacum. Der retroperikardiale Raum und die Verbindungen von Lunge, Perikard, Ösophagus und Aorta. Die großen Gefäße oberhalb des Herzens. Der sog. Spaghettiknoten im Thorax und sein Zusammenhang mit den Luftwegen und dem Thymus. Zusammenhang von Leber und Gallesystem mit der unteren Hohlvene. Überlegungen Sutherlands über die Bedeutung der unteren Rippen für Diaphragma, die Nervenplexus und die Nebenniere. Parietal-viszerale Integrationsmöglichkeiten. Vasomotion und Inhibition nach Still und ihre Bedeutung für die Thoraxorgane. Rippenbehandlung nach Shiowitz mit Integration der Thoraxorgane in die Behandlung. Herzbehandlung am sog. Herzskelett und nach Torrent-Guasp.
Dozent: | Karl-Heinz Schroeder, Osteopath (BAO), Diploma Osteopathic Medicine (EROP) |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ÄSOM Ärzteseminar Osteopathische Medizin in der DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de/kurstermine/osteopathie-kursplan-2022/master-und-update-kurse-anatomie-reihe/ |
Osteopathie im Säuglings- u. Kindesalter, Kurs 4
27.10.2022 bis 30.10.2022
Kurs 4 der postgraduierten Fortbildung (coronabedingter Ersatztermin aus Januar 2022)
Schwerpunktthema: Viscerocranium
Dozent: | Lehrteam des ZKO |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ZKO Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de |
Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Kurs 6
11.11.2022 bis 13.11.2022
Kurs 6 der postgraduierten Fortbildungsreihe
Schwerpunktthema: Abdomen
Dozent: | Dr. med. Dirk Luthin D.O. M.P., Diploma Osteopthic Medicine (EROP) / Lehrteam des ZKO |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ZKO Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de |
Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Basiskurs 2
17.11.2022 bis 20.11.2022
Basiskurs 2 der postgraduierten Fortbildungsreihe
Der Ausbildungsbeginn ist ausschließlich mit Kurs 1 möglich (25.-28.08.2022)!
Dozent: | Dr. med. Dirk Luthin D.O. M.P., Diploma Osteopthic Medicine (EROP) / Lehrteam des ZKO |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ZKO Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de/kurstermine/osteopathie-kursplan-2022/kinderosteopathie-klassen-2022/ |
Osteopathie und das Atopische Syndrom bei Kindern und Erwachsenen
08.12.2022 bis 10.12.2022
Meistens zeigt sich das atopische Syndrom bereits im Säuglingsalter. Die Fälle haben trotz verbesserter Hygiene und besserer Lebensmittel stark zugenommen. Im Vergleich zur Mitte des 20. Jahrhunderts ist heute von einem vier- bis sechsmal häufigeren Auftreten auszugehen. Stadtkinder aus sozial gehobeneren Schichten scheinen dabei häufiger betroffen zu sein. Das atopische Syndrom ist in Industriestaaten eine verbreitete Krankheit. 5-20 % der Kinder und 1-3 % der Erwachsenen sind betroffen. In Deutschland erkranken bis zur Einschulung 8-16 % aller Kinder am atopischen Ekzem. Bei etwa 60 % der Betroffenen tritt die Erkrankung im ersten Lebensjahr auf, bei 90 % bis zum fünften Lebensjahr.
Obwohl es also ein eher kinderorientiertes Thema ist, wollen wir uns in diesem Kurs auch mit der Therapie und Herangehensweise bei Erwachsenen beschäftigen. Kursthemen sind:
Symptomatologie und Pathophysiologie – Ursachen und provokative Faktoren. Immunitätsstörungen. Strukturelle Dysbalancen. Psycho-vegetative Faktoren. Chronische mesenchymale Belastungen. Neuroinflammation usw. Osteopathie – Wie bringen wir das Kind/den Erwachsenen aus der atopischen Starre? Behandlung vom immuno-lymphatischen System. Thymotherapie. Senkung der Neuroinflammation. Strukturelle Reorganisierung usw.
Dozent: | Philip van Caille, D.O. B.Sc. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de/kurstermine/osteopathie-kursplan-2022/master-und-update-kurse-anatomie-reihe/ |