Fortbildungen

BAO Schulen bieten ein vielfältiges Weiterbildungsangebot

Alle Inhaber der Urkunde Osteopath/in BAO haben für den Eintrag auf der BAO Therapeutenliste seit 2014 Fortbildungen im osteopathischen Bereich vorzulegen. Es sind dies 100 Punkte in drei Jahren, maximal 10 Punkte pro Tag. Die Fortbildungsnachweise sind der Geschäftsstelle digital, per Fax oder per Post einzureichen. 

Termine & Veranstaltungen

OAM: Neuromeningeale Faszien mit Serge Paoletti D.O. (F) | München

21.04.2023 bis 23.04.2023

Termin 21.-23.04.2023 | 3 Tage (Fr/Sa 9-18h und So 8.30-16h)
Turnus: 1x jährlich im April

Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: inklusive hochqualifizierter Fachübersetzerin sowie fachlich hochwertiger deutscher Skriptübersetzung, Kurssprache ist französisch

Dauer: 3 Tage
Kosten: 750,00 €
Kosten-Info: ZfN-/ OAM-Schüler/ VOD-Mitglieder: 710,00 € | Wiederholer: 650,00 € ink. Technikvideo

Dozent:Serge Paoletti D.O.(F)
Ort:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Veranstalter:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Anmeldung:http://www.zfn.de/kursuebersicht/praesenz-neuromeningeale-faszien-paoletti-os-s-18026-detail/www.zfn.de/kursuebersicht/praesenz-neuromeningeale-faszien-paoletti-os-s-18026-detail

OAM: Viszerale Osteopathie A (Abdomen mit Niere) - Seminar mit Serge Paoletti D.O. (F) | München

23.06.2023 bis 25.06.2023

Termin: 23.06.-25.06.2023 | 3 Tage (Fr/Sa 9-18h und So 8.30-16h)
Turnus: 1 x jährlich im April

Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin, sowie ein ausführliches Skript in deutscher Übersetzung.

Zielgruppe: Fertige Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr

Dauer: 3 Tage
Kosten: 690,00 €
Kosten-Info: ZfN-/ OAM-Schüler/ VOD-Mitglieder: 650,00 € | Wiederholer: 590,00 € inkl. Technikvideo

Dozent:Serge Paoletti D.O. (F)
Ort:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Veranstalter:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Anmeldung:http://www.zfn.de/osteopathie-akademie/seminare-mit-serge-paoletti/praesenz-viszerale-osteopathie-a-abdomen-mit-niere-paoletti-os-s-16226-detail

OAM: Junctional Regions von Wirbelsäule und Becken - Seminar mit Andrew Goldspink D.O. BSc. Ost (UK) | München

13.10.2023 bis 15.10.2023

Termin: 13.10.-15.10.2023 | 3 Tage (Fr/Sa 9-18h und So 9-16h)
Turnus: alle 2 Jahre

Kurs 1 - Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung der Junctional Regions der Wirbelsäule und des Beckens

Dieser Kurs konzentriert sich hauptsächlich auf strukturelle Dysfunktionen der Junctional Regions der Wirbelsäule (O/A, CTÜ, TLÜ, LSÜ). Ebenso werden Auswirkungen von und auf die dazugehörigen Regionen des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems besprochen. Der praktische Teil des Kurses umfasst Behandlungsansätze wie die HVT, Weichteilbehandlung und Gelenke, myofasziales Release sowie indirekte Techniken. Ebenso werden HVTs mit kurzem Hebel und Mobilisation zur Behandlung akuter und chronischer Dysfunktionen sowie die in der Praxis üblichen Bedingungen besprochen. Es wird hauptsächlich strukturell gearbeitet, aber viszerale und craniale Zusammenhänge werden angesprochen und vorgeführt.

Die gezeigten Techniken sind einfach, effektiv und somit gut nachzumachen, damit diese erlernten Fähigkeiten problemlos in der Praxis umgesetzt werden können. Es werden Behandlungsansätze im Sinne der osteopathischen Prinzipien und Konzepte nach A.T. Still besprochen.

Weitere Kurse:
Kurs 2 - Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung geläufiger Schulterdysfunktionen und der zugehörigen Regionen (Termin wird noch bekannt gegeben)
Kurs 3 - Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung geläufiger Kniedysfunktionen und der zugehörigen Regionen (Termin wird noch bekannt gegeben)
Kurs 4 - Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung des Lendenwirbelsäulen-Becken-Bereiches (Termin wird noch bekannt gegeben)

Info: Kurssprache ist Englisch mit fachlich hochwertiger deutscher Übersetzung

Zielgruppe: Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr

Dauer: 3 Tage
Kosten: 520,00 €
Kosten-Info: ZfN-/ OAM-Schüler/ VOD-Mitglieder: 480,00 €

Dozent:Andrew Goldspink D.O. (UK), Seniordozent für Osteopathie
Ort:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Veranstalter:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Anmeldung:https://www.zfn.de/osteopathie-akademie/seminare-osteopathie/kurse-mit-andrew-goldspink

OAM: Viszerale Osteopathie T - Thorax, Halsregion, Gynäkologie - Seminar mit Serge Paoletti D.O. (F) | München

27.10.2023 bis 29.10.2023

Termin: 27.10.-29.10.2023 | 3 Tage (Fr/Sa 9-18h und So 8.30-16h)
Turnus: 1x jährlich im Juni

Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:
- Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
- Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
- Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
- Finden und Beheben viszeraler Läsionen
- Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin, sowie ein ausführliches Skript in deutscher Übersetzung.

Zielgruppe: Fertige Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr

Dauer: 3 Tage
Kosten: 690,00 €
Kosten-Info: ZfN-/ OAM-Schüler/ VOD-Mitglieder: 650,00 € | Wiederholer: 590,00 € inkl. Technikvideo

Dozent:Serge Paoletti D.O.
Ort:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Veranstalter:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Anmeldung:http://www.zfn.de/osteopathie-akademie/seminare-mit-serge-paoletti/praesenz-viszerale-osteopathie-t-thorax-halsregion-gynaekologie-paoletti-os-s-16227-detail

OAM: Fasziale Dekodierung (Teil1 und Teil2) mit Serge Paoletti D.O. (F) | München

10.11.2023 bis 17.12.2023

Termine: 10.11.-12.11.2023 und 15.-17.12.2023 | 6 Tage (Fr / Sa 9-18h und So 8.30-16h)
Turnus: 1x jährlich im Okt. oder Nov./Dezember

- Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
- Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
- Faszien Gedächtnis
- Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
- Spezielle Techniken
- Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
- Faszien und Chakren
- Fasziale Reharmonisierung
- Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
- Tests und Behandlung spezifischer Zonen
- Tests und Korrektur in Translation
- Direkte und spezielle Faszientechnik
- Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
- Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
- Integration der faszialen Behandlung
- Klinische Fälle
- Zielgruppe: Osteopathen mit Ausbildungsabschluss, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr

Info: inklusive hochqualifizierter Fachübersetzerin sowie fachlich hochwertiger deutscher Skriptübersetzung, Kurssprache ist französisch

Dauer: 6 (2x3) Tage
Kosten: € 1.330,- | ZfN-/OAM-Schüler/ VOD-Mitglieder ermäßigt: € 1.250,- | Wiederholer: € 1.130,- | inkl. Technikvideo | Ratenzahlung möglich

Dozent:Serge Paoletti D.O.(F)
Ort:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Veranstalter:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Anmeldung:http://www.zfn.de/osteopathie-akademie/seminare-mit-serge-paoletti/praesenz-fasziale-dekodierung-paoletti-os-s-16228-detail

Ausbildung in Osteopathie (5 Jahre), München

16.11.2023 bis 31.10.2028

Die Osteopathie ist eine der großen manualtherapeutischen Richtungen in der ganzheitlichen Medizin und sicher eine der interessantesten.
Mit ihren diagnostischen und vielfältigen therapeutischen Möglichkeiten stellt sie eine wirksame und nachhaltige Therapie für Ihre Patienten dar. Sie ist ein effizientes und zugleich sanftes Verfahren mit einer großen Zukunft.

Die OAM ist zertifizierte Osteopathieschule, aktives Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft für Osteopathie (BAO) sowie der Akademie für Osteopathie (AFO) und arbeitet mit der UCO (vormals: British School of Osteopathy - BSO) zusammen.
Das fünfjährige Intensivstudium (1.360 Ustd.) an der OAM bietet Ihnen:
- eine fundierte berufsbegleitende Ausbildung zertifiziert nach den Kriterien der BAO/AFO
- nach erfolgreichem Studium einen anerkannten Abschluss (Voraussetzung für MSc, BSc, D.O.)
- national und international qualifizierte Dozenten
- ausgewogenes Verhältnis von Praxis und Theorie
- persönliche Betreuung in guter Lernatmosphäre

Turnus: 1x jährlich im November
Dauer: 5 Jahre, 40 Kursblöcke mit insgesamt 1.360 Unterrichtsstunden, pro Jahr 8 Blöcke (7x Do-So u. 1x Fr-So)
Unterrichtszeiten: Do-Sa 9-18, So 9-17 h
Beginn: Do-So 16.-19.11.2023 plus Fr-So 15.-17.12.2023, weitere Termine für 2024 werden rechtzeitig bekannt gegeben
Kosten: Anmeldegebühr € 150,- (entfällt für ZfN-Schüler*innen) plus
bei jährlicher Zahlung
5x jährl. € 3.670,- (gesamt: € 18.350.-) bzw. für ZfN-Schüler*innen: 5x jährl. € 3.550,- (gesamt: € 17.750.-)
bei monatlicher Ratenzahlung
60x mtl. € 310,- (gesamt: € 18.600,-) bzw. für ZfN-Schüler*innen: 60x mtl. € 300,- (gesamt: € 18.000,-)
Zielgruppe: HP, Ärzte, PT, MMB mit 340h Manualtherapie-Ausbildung, Hebammen/Entbindungspfleger, sonstige med. Berufe nach Rücksprache
Info : max. 26 TN. Bitte frühzeitig anmelden!
Frühbucherrabatt bis 31.07.2023: € 300,-, zusätzlich erhalten die ersten 10 Anmelder*innen einen Seminar-Gutschein über € 100,- (einlösbar im ZfN)

Dozent:Div.
Ort:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Veranstalter:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Anmeldung:http://www.zfn.de/osteopathie-akademie/ausbildung-osteopathie#OS-A-17388

OAM: Strukturelle Techniken mit Serge Paoletti D.O. (F) | München

23.02.2024 bis 25.02.2024

Termin 23.-25.02.2024 | 3 Tage (Fr/Sa 9-18h und So 8.30-16h)
Turnus: 1x jährlich im Februar

Richtig angewendet, sind strukturelle Adjustment-Techniken, welche auf die Strukturen des Körpers einwirken auch in Notfällen zweifellos von großer Effizienz, da sie eine schnelle Reaktion im Körper erzeugen können.
Allerdings verwechseln viele Menschen osteopathische Manipulation mit der angepassten strukturellen Behandlung. Zu viel unspezifische Manipulation kann gefährlich sein, aber eine angepasste strukturelle Behandlung ist hingegen mit sehr wenig Risiko verbunden und deshalb sehr wirkungsvoll. Die Schwierigkeit der strukturellen Techniken ist, dass man sie viel länger als andere osteopathische Techniken lernen muss und ein hohes Maß an manueller Geschicklichkeit benötigt.
Aus der englischen strukturellen Osteopathie hervorgegangen, biete ich in diesem Kurs eine klare praktische Vorgehensweise an.

Seminarinhalte:

- Definition der strukturellen Osteopathie, ihr Anwendungsbereich und ihre Wirkungsweise.
- Strukturelle osteopathische Läsionen und ihre anatomisch-physiopathologischen Auswirkungen.
- Was unterscheidet eine Manipulation von einem spezifischen strukturellen Adjustment?
- Die Bedeutung von Strukturfunktion und Funktion der Struktur.
- Verschiedene Techniken, angepasst an die unterschiedlichen Regionen des Köpers:
- Untere Extremitäten, Obere Extremitäten, Becken, Sakrum, Rippen, HWS, BWS, LWS
- Für jede (Körper-) Region werden Ihnen, je nach Pathologie, Morphologie und Restriktion, mehrere Techniken angeboten.
- Die praktische Arbeit wird durch viele klinische Beispiele abgerundet.

Info: inklusive hochqualifizierter Fachübersetzerin sowie fachlich hochwertiger deutscher Skriptübersetzung, Kurssprache ist französisch

Dauer: 3 Tage
Kosten: 690,00 €
Kosten-Info: ZfN-/ OAM-Schüler/ VOD-Mitglieder: 650,00 € | Wiederholer: 590,00 € inkl. Technikvideo

Dozent:Serge Paoletti D.O. (F)
Ort:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Veranstalter:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Anmeldung:http://www.zfn.de/osteopathie-akademie/seminare-mit-serge-paoletti/praesenz-strukturelle-techniken-paoletti-os-s-16225-detail

Ausbildung in Kinderosteopathie (2 Jahre), München

18.04.2024 bis 31.03.2026

Beginn: Do-So 18.04.-21.04.2024 plus 27.06.-30.06.2024, 12.09.-15.09.2024 und 28.11.-01.12.2024.
Die weiteren 7 Kursblöcke für 2025 und 2026 werden rechtzeitig vorher bekannt gegeben | Dauer: 2 Jahre | 11 Kursblöcke (jeweils Do-So)
Unterrichtszeiten: Do-Sa 9-18 Uhr, So 9-17 Uhr | insges.425 Unterrichtsstunden (425 Fortbildungspunkte)
Turnus: alle 1,5 Jahre
Max. 26 TN. Bitte frühzeitig anmelden!
Anmeldegebühr: € 150,- (entfällt für VOD-Mitglieder) plus
Jährl. Zahlung: 2x jährl. € 3.160,- (Ermäßigung VOD-Mitglieder: 2x jährl. € 3.040,-)
Ratenzahlung: 24x mtl. € 265,- (Ermäßigung VOD-Mitglieder: 24x mtl. € 255.-)
€ 250,- Frühbucherrabatt bis 31.12.2023
€ 100,- Seminar-Gutschein für die ersten 10 Anmelder*innen (einlösbar im ZfN)

Mit dieser vom Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) zertifizierten Ausbildung erhalten Sie durch spezielle Anamnesen und osteopathische/klinische Untersuchungen wichtige Grundlagen, um die gesundheitliche Situation eines Kindes sicher einschätzen zu können. Außerdem werden Ihnen praktische osteopathische Fähigkeiten zur Behandlung und Förderung von Kindern aller Altersstufen vermittelt.
Sie erhalten nach bestandener Abschlussprüfung das Zertifikat Kinderosteopath*in (Ost-Päd. OAM).

Unser Dozentenstab besteht aus erfahrenen deutschen und englischen Kinderosteopathen. (Unterricht teilweise in englischer Sprache mit Übersetzung. Skripte teilweise in Englisch.)
Der Unterricht ist in Theorie und Praxis ausgewogen aufgeteilt. Ein Schwerpunkt der praktischen Ausbildung ist das klinische Training im Kinderambulatorium.

Die Ausbildung ist beim Verband der Osteopathen in Deutschland (VOD) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO) anerkannt.

Inhalte der Ausbildung
- Rund um Fertilität und Kinderwunsch, Behandlung von Fertilitätsstörungen
- Besonderheiten und osteopathische Herangehensweise während Schwangerschaft (auch Kindslage/Steißlage/Drehen des Embryos)
- Entbindung (Kaiserschnitt/Geburtstraumen), Wehenförderung, Rekonstruktion des Geburtsvorganges
- Umgang mit dem Kind, seiner Familie und seinem Umfeld
- Kindes-Entwicklung aus kinderosteop. Sicht: Wachstum und Entwicklung (Status der Entwicklung erkennen, Förderung der Entwicklung)
- Das Erkennen und Behandeln der normalen sowie abnormalen Entwicklung von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern
- Anamnese, Untersuchung, Befundung, Behandlung sowie geeignete Therapieprinzipien und -methoden mit praktischem Üben für Schwangerschaft und Geburt sowie entsprechend der einzelnen Altersstufen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern
- Spezielle Herangehensweise und Kinderosteopathie bei Neugeborenen
- Spezielle Herangehensweise und Kinderosteopathie bei orthopädischen Krankheitsbildern
- Spezielle Herangehensweise und Kinderosteopathie bei internistischen Krankheitsbildern (Koliken, Schreibabys, …)
- Spezielle Herangehensweise und Kinderosteopathie bei neurologischen Krankheitsbildern
- Spezielle Herangehensweise bei Krankheitsbildern aus den Bereichen Augen, HNO, Kiefer, Oropharyngeal-Raum
- Kinder-Osteopathische Ansätze bei Lern- und Verhaltensstörungen
- Das behinderte Kind, Störungen der motorischen, sprachlichen oder geistigen Entwicklung sowie deren Kinder-Osteopathischen Ansätze
- Grundlagen der Biodynamischen Arbeit in der Kinderosteopathie
- Besonderheiten und spezieller Umgang bei Frühchen und deren gezielten Nachbehandlungen / Förderung der normalen Entwicklung
- Laufend Demonstrationen an „kleinen Patienten“ durch die jeweiligen Dozenten an jedem Kursblock (v.a. Samstagnachmittags)
- Kinderambulatorium: eigenständige Durchführung unter Supervision an jedem Kursblock (immer sonntags)
- Facharbeit und schriftliche Abschlussprüfung

Dozent:Claudia Knox DO. BSc. MSc. Paed. Ost, Dr. med. Erich Mayer-Fally DO. MSc, Frank Beichle DO., Susan Bates DO., Karen Carroll DO. MSc. Dipl. Paed. Ost., Ulrike Hämmerle DO. DPO. MSc., Mark Wilson DO.
Ort:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Veranstalter:OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN
Anmeldung:http://www.zfn.de/osteopathie-akademie/kinderosteopathie