Fortbildungen
BAO Schulen bieten ein vielfältiges Weiterbildungsangebot
Alle Inhaber der Urkunde Osteopath/in BAO haben für den Eintrag auf der BAO Therapeutenliste seit 2014 Fortbildungen im osteopathischen Bereich vorzulegen. Es sind dies 100 Punkte in drei Jahren, maximal 10 Punkte pro Tag. Die Fortbildungsnachweise sind der Geschäftsstelle digital, per Fax oder per Post einzureichen.
Termine & Veranstaltungen
Advanced Spinal Minimal Lever Mid Range Manipulation – Minimale Hebeltechniken, Advanced (Teil 2 – Wirbelsäule)
08.09.2023 bis 10.09.2023
Dieser fortgeschrittene Extremitäten-Manipulationskurs soll dazu dienen, Konzepte, Ideen, praktische Techniken und deren Anwendung über das Basis-Level hinaus durch die Anwendung der “Minimal Lever Mid Range” Technik auf einer fortgeschritteneren Ebene zu entwickeln. Teilnehmern wird die Gelegenheit zuteil, grundlegende Prinzipien zu wiederholen, und theoretische, praktische und klinische Fragen, die einer weiteren Erklärung und klinischer Referenz bedürfen, zu stellen.
Außerdem werden sämtliche Techniken durch Erklärungen des klinischen und technischen Einsatzes untermauert. Der Großteil des Kurses (bis zu 80%) wird praktisch orientiert sein. Auf der Basis eines fundierten Verständnisses der “Minimal Lever Mid Range” Technik wird den Teilnehmern eine Bandbreite an Fähigkeiten vermittelt, die sie zukünftig in ihre klinische Praxis integrieren können.
Praktische Techniken für:
Akromioklavikular-, Sternoclavicular-, Glenohumeralgelenk
Ellenbogen, Unterarm, Handgelenk, Hand
Hüfte, Knie, Fussknöchel, Fussgelenke
Rippen und Differenzialdiagnostik bei Rippenschmerzen
Dozent: | Daryl Herbert DO (GBR) |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/advanced-spinal-minimal-lever-mid-range-manipulation-minimale-hebeltechniken-advanced/ |
Immunovegetative Regulation im osteopathischen Ansatz
08.09.2023 bis 10.09.2023
Der Organismus reagiert bei vielen Erkrankungen zunächst mit vegetativen Zeichen z.B. veränderten Schweißsekretion und an zweiter Stelle folgen funktionelle Symptome, z.B Muskelverhärtungen.
Dieser Kurs bietet Möglichkeiten das vegetative Nervensystem und das Immunsystem auszugleichen und besteht aus 3 Teilen:
Parasympathikus
Sympathikus
Das Immunsystem
Dazu erstreckt sich das Behandlungsspektrum zu verschiedenen Dysfunktionen wie Kopfschmerzen, Sinusitis, Ischias, Karpaltunnelsyndrom Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Es werden mehrere Vorgehensweisen dargestellt: u.a.
Die Polyvagal-Theorie
Die Segmentanatomie
Die energetische Motilität
Verschiedene Techniken werden geübt: Reflexzonen, Thrust, Recoil, energetische Motilität, fasziale Manipulationen.
Jeder Teil besteht aus Theorie, Diagnose und Behandlung:
Tag 1: Vegetative Regulation: Parasympathikus
Parasympathikus. N vagus und N.pelvici: Funktion und Funktionsstörung
Keypoints für den N. vagus und Nn. pelvici
Forschungsergebnisse:
Bioelektrische Medizin
Polyvagale-Theorie: Neue Beschreibung des autonomen Nervensystems
Der Entzündungsreflex über das Nervensystem
Behandlung. U.a.
Kerne des Parasympathikus im Gehirn
Tender Punkt (Strain-Counterstrain) am Schädel
Sklerozonen am Os Occiput
Zervikale Faszie und Sternoklavikulargelenk
Mm. constrictor pharyngii
Thorax und Oesophagus
Milz
Becken: Sacrum und Ilium
Tag 2: Vegetative Regulation: Sympathikus
Einsatz von Sklerotome, Myotome, Dermatome und Enterotome
Behandlung u.a.:
Hiatuslinie: Dermatomlinie
Grenzstrang und sympathische Afferenze und Efferenze
Ganglion stellatum, C7 und Th1
Praevertebrale Ganglien: Plexus solaris und hypogastricus
Ganglion impar am Os coccygis
Achse der emotionalen Regulation: u.a. Hypothalamus, Plexus cardiacus,
Nebennieren
Tag 3:
Teil 1: Stimulierung des Immunsystems
u.a:
Erste und zweite Intercostalräume
Lymphbelt: für das Lymph- und Immunsystemen im oberen Thorax
Sternum
Dünndarm
GALT: Gut associated lymphatic tissue
MALT: Mucosa associated lymphatic tissue
Teil 2: spezifisch: Atmungsdysfunktionen und Asthma
Definition und Fakten zu Asthma:
Darstellung eines Dysfunktionsschemas:
Es besteht bei 90% der Asthmatiker und bei vielen Immunstörungen
Stoppunkt eines Asthmaanfalles
Systematische Behandlung dieses Dysfunktionsschemas:
u.a.:
Plexus pulmonalis
Th9
Becken
Dozent: | Michel Puylaert M.Sc. Ost., DO (DEU) |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/immunovegetative-regulation-im-osteopathischen-ansatz/ |
Pharmakologie Teil 1 - per Zoom
14.09.2023 bis 15.09.2023
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
Ihren … Osteopathen!
Was sollte ein Osteopath über Arzneimittel
und ihre Anwendungen wissen?
Viele Medikamente haben unerwünschte
Nebenwirkungen in allen Bereichen, u.a.
auf die Muskelfunktionen, den Elektrolythaushalt, den Kreislauf oder die Verdauung!
Sie sind daher in manchen Fällen eine der
Ursachen für die Beschwerden, weshalb
ein Patient einen Osteopathen aufsucht.
Dieser Kurs gibt einen Einblick in das komplexe Thema der Pharmakologie.
Die Medikamentengruppen, ihre Wirkungen
und Nebenwirkungen werden verständlich
dargestellt.
Schwerpunkte sind außerdem:
Wechselwirkungen mit Mikronährstoffen,
ganzheitliche Therapieformen und wenn
vorhanden, der Bezug zur osteopathischen
Praxis. Physiologie und Physiopathologie
sind ständige Begleiter dieses anspruchsvollen PG Unterrichtes.
Differentialdiagnose und allgemeine Pathologie-Kenntnisse werden aufgefrischt.
Wir wissen aus der Erfahrung früherer
Seminare, dass vier Tage nötig sind, um das
komplette klassische Therapiefeld abzudecken.
Das gibt dann auch genügend Zeit zum
Beantworten von Fragen und erlaubt
Interaktivität unter den Teilnehmenden des
Kurses.
Alle drei Teile sind unabhängig voneinander
gestaltet und können somit gemeinsam
als auch getrennt voneinander gebucht
werden.
Teil 1:
Allgemeines über Pharmakologie
- Bedeutung der Pharmakologie für Osteo-
pathen
- Grundlagen der Pharmakologie
- Arzneimittelinteraktionen
- spezielle Pharmakologie: Bewegungs
apparat
- Herz- Kreislauferkrankungen und
metabolisches Syndrom
Dozent: | Dr. med. Ernst Meyer |
Ort: | über Zoom |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Bewährte Akupunktur-Punkte bei Schmerzen im Bewegungsapparat.
14.09.2023 bis 16.09.2023
Die Akupunktur gehört zu den bekanntesten
Therapieverfahren der Chinesischen Medizin, bei der sterile Metallnadeln gezielt in
bestimmte Akupunkturpunkte gestochen
werden, um den gestörten Energiefluss
zu regulieren, Blockaden zu lösen, schädigende Einflüsse auszuleiten und so das
energetische Gleichgewicht wieder herzustellen.
Die Akupunktur wird in Deutschland häufig
in der Schmerztherapie ergänzend zu
schulmedizinischen Verfahren eingesetzt.
Die schmerzlindernde Wirkung wurde
in zahlreichen Studien nachgewiesen.
Aber auch bei anderen Erkrankungen wie
Allergien, Regelstörungen, Magen-DarmErkrankungen wie Reizdarm und neurologischen Erkrankungen wird sie erfolgreich
eingesetzt.
Die Akupunktur eignet sich gut zur
Ergänzung der osteopathischen Therapie
bei akuten und chronischen Schmerzen.
In diesem Seminar geht es neben einer
Einführung in die wichtigen chinesischen
Grundprinzipien und chinesischen Diagnostik schwerpunktmäßig um bewährte
Akupunktur- und Trigger-Punkte bei
Schmerzen im Bewegungsapparat wie z.B.
bei Lumbalgie, Gonalgie, Coxalgie, Impingement, Epicondylitis etc., die ergänzend
zur osteopathischen Therapie genadelt
werden können.
Das Seminar richtet sich an Osteopathen
mit Heilpraktiker Erlaubnis und Ärzte, die
schon Erfahrungen mit der Akupunktur
gesammelt haben oder auch einen Einblick
in die Behandlung mit der Akupunktur
bekommen möchten. Es besteht die Möglichkeit nach Absprache mit den Teilnehmern selber Nadeln zu setzen bzw. setzen
zu lassen oder die Punkte zu akupressieren.
Bitte lockere, bequeme Kleidung mitbringen
und wenn vorhanden einen Akupunktur
Atlas und/oder ein Akupunktur - Puppenmodell.
Dieser Kurs ist ein ergänzender und vertiefender Kurs und kein anerkannter Kurs
zur Erlangung eines Akupunkturzertifikat.
Inhalte:
Einführung/ Wiederholung
Grundsätze der chinesische Medizin
• Bedeutung von Qui, Xue, Ying und Yang
• Wirkmechanismen der Akupunktur
• Die 5 Wandlungsphasen
• 12 Hauptmeridiane und Funktionskreis-
läufe
• Einblick in die chinesische Anamnese,
Zungen- und Pulsdiagnostik
• Stichtechniken
Bewährte Akupunkturpunkte und deren
Lokalisation unter Berücksichtigung der
individuellen chinesischen Diagnostik bei
• Epicondylitis, Impingement , HWS-,
BWS-, LWS Syndrome, Coxalgie, Gonalgie, Achillodynie etc.
Dozent: | Dr. med. Jessica Männel |
Ort: | IFAO - Fuggerstraße 9a - 41468 Neuss |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
„To be perfect at the exit“ (Neuss)
18.09.2023 bis 20.09.2023
Alle Foeten würden gerne die
optimale Geburtslage und eine
normale Geburt bevorzugen. Aber
warum machen es manche Kinder
nicht? Was hält sie davon ab?
Warum stagniert eine Geburt?
Warum verkürzt sich der Muttermund
vorzeitig? Warum gibt es Beckenendlagen und was löst evtl. eine
PDA aus?
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der
Hypothese von Vorzugshaltungen des
parietalen, faszialen und viszeralen Systems, basierend auf der
embryologischen Entwicklung und
Manifestierung in Aufrichtung
der Mutter, als Voraussetzung für
eine normale Kindslage und eine
möglichst entspannte Geburt. Die
Hypothese basiert auf embryologischen Rotationen der Organe,
welche das Parietale als Widerhalt
nutzt. Da die meisten Kinder in
einer vorderen Hinterhauptslage
links liegen, scheint dies die
beste Position für sie zu sein und
somit scheint der mütterliche Körper eine besonders gute Stellung
des Beckens mit Beckenboden
und Organlage zu besitzen.
Daraus entstand die Hypothese
einer geburtsgerechten Vorzugshaltung der Mutter. Es sollen Ideen
und Techniken an die Hand gegeben
werden, die es den Kindern erleichtert, ihre „Komforthaltung“
für die Geburt einzunehmen und
einen guten „Ausgang“ zu finden. Des weiteren wird diese Idee
Antworten auf die Fragen der
Probleme in der Schwangerschaft
bieten, wie z.B. Eisenmangel,
Gestose und weitere Beschwerden
der Schwangeren.
Theoretische Inhalte:
• Verlauf einer Schwangerschaft und
mögliche Probleme – wichtige Zeitfenster
• Kindslagen und deren Auswirkungen
auf die Geburt
• Entstehung einer Vorzugshaltung der
Mutter und deren Auswirkungen für die
optimale Kindslage
• normaler Geburtsverlauf und Veränderungen/Hilfen mit den Auswirkungen
auf das Kind
Praktische Inhalte:
• Befund der Vorzugshaltung Mutter
• Behandlung von Vorzugsabweichungen
• Behandlung von Schwangerschaftsproblemen
Dozent: | Angelika Strunk |
Ort: | IFAO - Fuggerstraße 9a - 41468 Neuss |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Strukturelle Gewebemanipulationen & Wirbelsäulenzyklus
21.09.2023 bis 23.09.2023
Dieser zweiteilige Kursreihe dient dazu, sich mit den ursprünglichen strukturellen Manipulationstechniken, den “Struktur-Gewebe-Manipulationen” und mit diesem osteopathischen konzeptuellen Ansatz vertraut zu machen. Weit entfernt von den traditionellen Hebelarmtechniken und den klassischen Fryette-Konzepten werden wir einen völlig anderen Manipulationsansatz in Betracht ziehen. Er wird mithilfe von Techniken durchgeführt, die größtenteils direkt und somit ohne Hebelarme sind. Diese Techniken kombinieren die feine Palpation von Geweben mit der strukturellen Manipulation. Sie werden mit einem Minimum an Spannung eingesetzt, sind äußerst präzise, für den Patienten angenehm und absolut sicher. Sie erfordern keine Muskelkraft und sind für jeden durchführbar.
Dieser Kurs ist vor allem auf die Praxis ausgerichtet. Alle Techniken werden Schritt für Schritt erläutert und geübt, um ihre Anwendung zu automatisieren. Die Wiederholung dieser Techniken während des gesamten Kurses ermöglicht es, über die Technik hinauszugehen, um an der Qualität des Gewebegefühls zu arbeiten und so die somatische Dysfunktion zu optimieren. Es wird eine Reihe von Übungen durchgeführt, um einerseits an der “passiven” Umsetzung der Manipulation und andererseits an der Qualität des Thrusts zu arbeiten.
Dieser Kurs wird durchgehend durch klinische Fälle illustriert und ist Gegenstand eines Erfahrungsaustauschs zwischen den verschiedenen Praktikern.
Wir werden die gesamte Wirbelsäule in zwei Mal drei Tagen behandeln. Im ersten Kurs werden wir eine Reihe von Techniken einführen, die im zweiten Kurs vertieft und perfektioniert werden. Im ersten Kurs geht es also darum, die Hals-, Rücken- und Lendenwirbelsäule mit präzisen und rigorosen Bewegungen zu behandeln. Diese schrittweise Einführung erfolgt durch die Wiederholung dieser Bewegungen.
Andere Techniken werden anschließend auf der Grundlage dieser Einrichtung entwickelt. Es wird viel Zeit aufgebracht, um eine gute Beherrschung der Technik zu erreichen. Daher ist es notwendig, zwei Praktika zu absolvieren, die durch eine individuelle Zeit der klinischen Umsetzung voneinander getrennt sind.
Ziele des Seminars:
Erklärung des Konzepts der “strukturellen Gewebemanipulation” und der Geschichte dieser Bezeichnung.
Das Bindegewebe
Die somatische Dysfunktion in diesem Konzept.
Physiologische und pathologische Folgen der Läsion.
Verschiedene manipulative Techniken, Definitionen
Interesse an direkten Techniken
Einführung und Definition der verwendeten Parameter (Positionierung, passive Arbeit, Begriff des Zentrums, Begriff der Dichte, Begriff der Verwurzelung, Begriff der Präsenz, Begriff der Konvergenz…)
Slack und Thrust, Definitionen, Parameter, warum, wie?
Verschiedene “manipulative Griffe”
Begriff der Gewebewiderstandstests
Praxis
Ein diagnostischer und testbezogener Ansatz wird für die gesamte Wirbelsäule in Betracht gezogen.
Die in den sechs Tagen behandelten Techniken:
HWS: Posterioritäten, Anterioritäten, Laterioritäten
C1
C0
C7/T1
Oberer Rückenschmerz, verschiedene Techniken
K1
Rückenschmerzen bei Brustkompression
Rückenschmerzen in Bauchlage
T12
Lendenwirbel
Kreuzbein
Beckenschaufel
Kursbeginn: 21.09.2023
Kursende: 23.09.2023
Kursbeginn Teil 2: 09.11.2023
Kursende Teil 2: 11.11.2023
Dozent: | David Lachaize D.O. (FRA) |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/strukturelle-gewebemanipulationen-wirbelsaeulenzyklus/ |
Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Kurs 5
22.09.2023 bis 24.09.2023
Kurs 5 der postgraduierten Fortbildungsreihe - Schwerpunktthema: Thorax
Dozent: | Lehrteam des ZKO® |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ZKO® Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de |
Manipulationskurs für Frauen: Wirbelsäule und Hüfte
29.09.2023 bis 01.10.2023
Körperpositionierung für Patient und Therapeut um die Technikausführungen zu verbessern
Integration von posturaler Biomechanik in Bezug zum Therapeuten, um Kraft, Widerstand und Präzision in der Ausführung jeder manipulativer Technik zu verbessern
Revision der Palpationsqualitäten vor und während der Technikausführung, um zu identifizieren, was möglicherweise eine erfolgreiche Technikausübung verhindern könnte
Was tun, wenn der Patient körperlich größer, schwerer oder kräftiger als der Therapeut ist?
Individuelle Supervision, um jede Teilnehmerin individuell zu unterstützen, ihre eigenen Schwierigkeiten in Bezug auf strukturelle Techniken zu überwinden
Dieser Kurs ist auf 22 Teilnehmer begrenzt.
Dozent: | Lucia Pereira PGDO, B.Sc. (Hons) Ost., DO (FRA) |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/manipulationskurs-fuer-frauen-wirbelsaeule-und-huefte-4/ |
„To be perfect at the exit“ (Bad Dürkheim)
02.10.2023 bis 04.10.2023
Alle Foeten würden gerne die
optimale Geburtslage und eine
normale Geburt bevorzugen. Aber
warum machen es manche Kinder
nicht? Was hält sie davon ab?
Warum stagniert eine Geburt?
Warum verkürzt sich der Muttermund
vorzeitig? Warum gibt es Beckenendlagen und was löst evtl. eine
PDA aus?
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der
Hypothese von Vorzugshaltungen des
parietalen, faszialen und viszeralen Systems, basierend auf der
embryologischen Entwicklung und
Manifestierung in Aufrichtung
der Mutter, als Voraussetzung für
eine normale Kindslage und eine
möglichst entspannte Geburt. Die
Hypothese basiert auf embryologischen Rotationen der Organe,
welche das Parietale als Widerhalt
nutzt. Da die meisten Kinder in
einer vorderen Hinterhauptslage
links liegen, scheint dies die
beste Position für sie zu sein und
somit scheint der mütterliche Körper eine besonders gute Stellung
des Beckens mit Beckenboden
und Organlage zu besitzen.
Daraus entstand die Hypothese
einer geburtsgerechten Vorzugshaltung der Mutter. Es sollen Ideen
und Techniken an die Hand gegeben
werden, die es den Kindern erleichtert, ihre „Komforthaltung“
für die Geburt einzunehmen und
einen guten „Ausgang“ zu finden. Des weiteren wird diese Idee
Antworten auf die Fragen der
Probleme in der Schwangerschaft
bieten, wie z.B. Eisenmangel,
Gestose und weitere Beschwerden
der Schwangeren.
Theoretische Inhalte:
• Verlauf einer Schwangerschaft und
mögliche Probleme – wichtige Zeitfenster
• Kindslagen und deren Auswirkungen
auf die Geburt
• Entstehung einer Vorzugshaltung der
Mutter und deren Auswirkungen für die
optimale Kindslage
• normaler Geburtsverlauf und Veränderungen/Hilfen mit den Auswirkungen
auf das Kind
Praktische Inhalte:
• Befund der Vorzugshaltung Mutter
• Behandlung von Vorzugsabweichungen
• Behandlung von Schwangerschaftsproblemen
Dozent: | Angelika Strunk |
Ort: | IFAO - Bruchstraße 79a - 67098 Bad Dürkheim |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Die Untersuchung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern aus osteopathischer Sicht Teil 1 bis 5 - grüne Gruppe
05.10.2023 bis 07.10.2023
Die Ausbildung zum
Kinderosteopathen/
in beinhaltet 5 Kurse innerhalb von 2
Jahren. Ziel der Ausbildung ist, dass der
Teilnehmer in der Lage ist, die osteopathischen Untersuchungen und Behandlungen entsprechend der aktuellen Situation gewissenhaft anwenden
zu können und osteopathische Dysfunktionen von Störungen in der Entwicklung des ZNS zu unterscheiden
sowie strukturelle Pathologien zu
erkennen. Dieses zeitliche Arrangement ist eine Voraussetzung dafür,
dass die Kurse nach den Richtlinien
der AG „osteopathische Behandlung
von Kindern“ zertifiziert sind.
Nachdem eine komplette Kursreihe
belegt wurde, können Sie dieses neue
Qualitätssymbol beim VOD beantragen.
Kurse mit diesem Symbol sind zertifiziert nach den Richtlinien der AG
„osteopathische Behandlung von
Kindern“.
Um das neue Qualitätssymbol auf der
Therapeutenliste führen zu können,
werden Osteopathen oder Osteopathinnen, die ihre osteopathische
Grundausbildung 2010 erfolgreich
abgeschlossen haben, gebeten, eine
komplette Kursreihe zu belegen und
darauf zu achten, dass die Gesamtkursdauer 2 Jahren beträgt.
Teil 1: 05-07/10/2023
Teil 2: 07-09/03/2024
Teil 3: 04-06/07/2024
Teil 4: 10-12/10/2024
Teil 5: 22-25/01/2025
Dozent: | Kristin Peters und Team |
Ort: | IFAO - Bruchstraße 79a - 67098 Bad Dürkheim |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
OAM: Junctional Regions von Wirbelsäule und Becken - Seminar mit Andrew Goldspink D.O. BSc. Ost (UK) | München
13.10.2023 bis 15.10.2023
Termin: 13.10.-15.10.2023 | 3 Tage (Fr/Sa 9-18h und So 9-16h)
Turnus: alle 2 Jahre
Kurs 1 - Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung der Junctional Regions der Wirbelsäule und des Beckens
Dieser Kurs konzentriert sich hauptsächlich auf strukturelle Dysfunktionen der Junctional Regions der Wirbelsäule (O/A, CTÜ, TLÜ, LSÜ). Ebenso werden Auswirkungen von und auf die dazugehörigen Regionen des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems besprochen. Der praktische Teil des Kurses umfasst Behandlungsansätze wie die HVT, Weichteilbehandlung und Gelenke, myofasziales Release sowie indirekte Techniken. Ebenso werden HVTs mit kurzem Hebel und Mobilisation zur Behandlung akuter und chronischer Dysfunktionen sowie die in der Praxis üblichen Bedingungen besprochen. Es wird hauptsächlich strukturell gearbeitet, aber viszerale und craniale Zusammenhänge werden angesprochen und vorgeführt.
Die gezeigten Techniken sind einfach, effektiv und somit gut nachzumachen, damit diese erlernten Fähigkeiten problemlos in der Praxis umgesetzt werden können. Es werden Behandlungsansätze im Sinne der osteopathischen Prinzipien und Konzepte nach A.T. Still besprochen.
Weitere Kurse:
Kurs 2 - Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung geläufiger Schulterdysfunktionen und der zugehörigen Regionen (Termin wird noch bekannt gegeben)
Kurs 3 - Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung geläufiger Kniedysfunktionen und der zugehörigen Regionen (Termin wird noch bekannt gegeben)
Kurs 4 - Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung des Lendenwirbelsäulen-Becken-Bereiches (Termin wird noch bekannt gegeben)
Info: Kurssprache ist Englisch mit fachlich hochwertiger deutscher Übersetzung
Zielgruppe: Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Dauer: 3 Tage
Kosten: 520,00 €
Kosten-Info: ZfN-/ OAM-Schüler/ VOD-Mitglieder: 480,00 €
Dozent: | Andrew Goldspink D.O. (UK), Seniordozent für Osteopathie |
Ort: | OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN |
Veranstalter: | OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN |
Anmeldung: | https://www.zfn.de/osteopathie-akademie/seminare-osteopathie/kurse-mit-andrew-goldspink |
Mechanical Link 1 – Wirbelsäule, anteriorer Thorax und Extremitäten: Basisseminar
13.10.2023 bis 15.10.2023
Mit dem diagnostischen Instrumentarium des „Mechanical Link“ sind wir sowohl regional wie global bei unseren Patienten auf einer effizienten, raschen, reliablen und anatomisch fundierten Suche nach der übergeordneten oder gar primären Läsion. Über die Prinzipien des gezielten Spannungsaufbaus und der konsequenten Inhibitionstestung, werden die verschiedenen Systeme (Cranio, Parietal, Viszeral, Neural, etc.) vernetzt und prioritär eingestuft. Es eröffnen sich neue Behandlungsansätze z. B. bei Hypermobilitäten, Arthrosen, Skoliosen, in der Sportmedizin, in der Pädiatrie, wie in der Geriatrie.
Mechanical Link 1 (nach Paul E. Chauffour DO):
Einführung und Einheit 1 die Wirbelsäule
Einheit 2 der anteriore Thorax
Einheit 3 die Extremitäten
Einführung in das System von Paul Chauffour
Konzept der Primären und Totalen Läsion
Einführung der Begriffe der LMO
Untersuchung mit Globaltest und spezifischer Tests für die Einheit 1 Wirbelsäule, Untersuchung mit Globaltests Einheit 2 und 3 anteriorer Thorax und Extremitäten
Dieses Seminar ist die Voraussetzung, um zu den Seminaren 2-6 zugelassen zu werden.
Dozent: | Eric Prat DO (FRA) |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/mechanical-link-1-basisseminar/ |
Osteopathie und ihre Bedeutung für die Gesichts- und Mundraumentwicklung und in der funktionellen Kieferorthopädie bei Kindern
13.10.2023 bis 15.10.2023
Der Mund ist viel mehr als das Organ, mit dem Nahrung zerkleinert wird. Die Gesichts- und Mundraumentwicklung ist von Faktoren wie z.B. dynamischen Wachstumsprozessen, korrekter Zungenlage, Nasenatmung, etc. abhängig. Wichtige Rollen bei der Entstehung und weiteren Entwicklung einer Dysgnathie spielen: genetische Disposition, orofaziale Dyskinesien, Dysfunktionen der Schädelbasis, psychovegetative Blockaden, posturologische Dekompensation, myofunktionelles orofaziales Ungleichgewicht. Hier gibt es für die Osteopathie ein wertvolles Arbeitsgebiet mit sehr guten Indikationen für die Behandlung. Die Prognosen für Autonormalisierung der Dysfunktion wie z.B. einer Dysgnathie sind gut, wenn die Ursache gut behandelt wird und der Entwicklungsprozess der orofazialen Skelettstrukturen es noch zulässt. Was kann Osteopathie für die Behandlung von Okklusionsfehlern bei Kindern im Zahnwechsel bedeuten? Welche Rolle spielen z.B. Mundatmung und schluckmotorische Störungen in der Entwicklung einer Okklusionsabweichung oder rezidivierende entzündliche Prozesse im Nasenrachenraum (Hypertrophie adenoiden Vegetationen)? Eine Malokklusion auf Basis einer orofaziale „Fehlentwicklung“ kann zu posturalen Fehlern in der Wirbelsäule führen, die u.a. strukturelle Änderungen der Wirbelsäule und Spannungskopfschmerzen zur Folge haben können.
Osteopathie als „präorthodontische Therapie“: Was bedeutet das?
Der Kurs ermöglicht es, die Okklusionsfehlerklassen zu diagnostizieren, die Ursachen einzuschätzen und eine Behandlungsstrategiezu planen. Die Auslöser des kieferorthopädischen Problems zu korrigieren ist eine Voraussetzung für die Erhaltung der orthodontischen Korrektur. Kraniale Nerven, die hier von großer Bedeutung sein können, sind u.a. N.trigeminus, N.facialis, N.hypoglossus, N.oculomotorius und N.accesorius. Um die Neurodynamik zu normalisieren, wird das Nervengewebe getestet und behandelt. Die neuromotorische Stimulations- und Reorganisationstherapie regt die Entwicklung komplexer Bewegungsmuster an. Das Ziel ist es, verlorene, nicht angelegte oder ungeordnete Funktionen zu aktivieren und zu ordnen. Dadurch können Dysbalancen und Dyskoordinationen im orofazialen Bereich wie Mundatmung, infantiles Schlucken und andere Dyskinesien spezifischer behandelt werden.
WICHTIG:
Für diesen Kurs ist ein Übungspaket inkl. Datenträger notwendig. Es kann bei den Dozenten vor Ort erworben und nach dem Kurs für den Gebrauch in der eigenen Praxis verwendet werden. Dieses Paket enthält einen Datenträger mit allen Übungen, die dann als Anleitung für die Patienten ausgedruckt werden können. Das Übungspaket kosten 75,- € (Nur Barzahlung möglich!).
Dozent: | Philip van Caille DO (CHE) |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/osteopathie-und-ihre-bedeutung-fuer-die-gesichts-und-mundraumentwicklung-und-in-der-funktionellen-kieferorthopaedie-bei-kindern-2/ |
Evaluation und osteopathische Behandlung des Neugeborenen – ein systemischer holographischer Ansatz
20.10.2023 bis 22.10.2023
131. Allgemeine und globale Praxis
Osteopathie und Kinder
Was ist Leben?
Selbstwahrnehmung
Die Bewegung seit der Empfängnis
Entwicklung im Mutterleib
Ektoderm, Endoderm, Mesoderm
Die Geburt
Anpassung des Fötus an Stress
Neue Geburtsbedingungen
Craniosacrales System: Schlüssel zur kindlichen Entwicklung
Der palpatorische Zugang beim Baby
Übung: Achsen, Mittellinie; Membranen, Symmetrie, Vibrationsdrehpunkte und Neutral
2. Die Sinnesorgane und die Sinnlichkeit
Kognitive und funktionelle Entwicklung
Die 3 Schädelwirbel
Praxis: Annäherung der Sinne: Nase / Siebbein; Ohren / Schläfen; Keilbein, Augen / Hinterkopf
3. Das Verdauungssystem
Endoderm Embryonalentwicklung
Physiologie
Pathologien, die ein/e Osteopath/in wissen muss
Praxis: globales Zuhören des Verdauungssystems; Arbeit des Netzes, die Wurzel des Mesenteriums …
4. Das Atmungssystem
Embryonale Entwicklung; Verbindung mit dem Verdauungssystem
Physiologie
Praktisch: die Brustzylinder; die Membranen; Verwendung von Tönen
5. Das Eliminierungssystem
Anatomie und Physiologie
Praxis: das Beckendiaphragmas
Techniken:
Übe dich selbst
Dynamische endodermale embryologische Erinnerungen
Duralrohr und Mittellinien
Extrazelluläre Matrix und 7 Membranen
Übungen zu Mesenterial- und Verdauungsfaszien
Brustzylinder
Beckenmembranen
Vibrationsdrehpunkte und neutral
Schädelpraktiken am Immunsystem
Kursziele
Hauptsächlich praktischer Workshop
Wie nähere ich mich einem Neugeborenen und einem Kind in der Osteopathie oder Neonatologie?
Wie Sie Ihre eigenen Wahrnehmungen in einem bestimmten Umfeld mit Eltern und Baby entwickeln können
Entwicklung der Konzeption verstehen
Wie man Schmerzen bei Kindern wahrnimmt
Entwickeln Sie einen vibrationsosteopathischen Ansatz aus Vibrationsdrehpunkten und dynamischer Stille
Dozent: | Bruno Ducoux DO, DPO (FRA) |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/evaluation-und-osteopathische-behandlung-des-neugeborenen-ein-systemischer-holographischer-ansatz/ |
Die fasziale Komponente in der osteopathischen Praxis (1)
26.10.2023 bis 29.10.2023
Paolo Tozzi bietet in seinen Kursen einen Überblick über die gängigsten Faszientechniken, die in der osteopathischen Praxis Verwendung finden, zusammen mit ihren verschiedenen Anwendungsformen von indirekten über direkte bis zu kombinierten Methoden.
Um den Behandler respektive die Behandlerin durch das Verständnis und die Anwendung dieser faszialen Werkzeuge zu führen, werden verschiedene evidenzbasierte Mechanismen sowie verschiedene Hypothesen, die auf osteopathischen Prinzipien basieren, vorgeschlagen und diskutiert. Die Vorstellung des Bindegewebes als wichtigster biomechanischer und bioelektrischer Vermittler der Wechselbeziehung zwischen Struktur und Funktion; die Vorstellung verschiedener Faszienmechanismen, durch die eine somatische Dysfunktion ausgelöst und aufrechterhalten werden kann; die Veranschaulichung der gängigsten Faszientechniken in der osteopathischen Praxis; die Vorstellung verschiedener über die Faszien vermittelte Mechanismen, die der Wirksamkeit und Effektivität der OMT zugrunde liegen.
LEVEL I: Das Faszienkontinuum in seiner Struktur und Funktion: Einführung in die wichtigsten anatomischen und physiologischen Eigenschaften der Faszien - Dimensionales Ertasten der verschiedenen Bindegewebsebenen - Das Bindegewebe aus Tensegrity-Sicht: von der zellulären bis zur Körperebene aus osteopathischer Sicht - Globaler und lokaler Tensions-Kompressions-Test und Behandlung - Der Zink-Test: Bewertung und Behandlung des Fasziensystems - Das System der Faszienschläuche: Bewertung und Ausgleich der meningealen, viszeralen und axialen Faszienschläuche - Der Faszienrhythmus: Bewertung seiner Eigenschaften und Anomalien durch allgemeines/fernes und fokales/lokales Abhören
Dozent: | Paolo Tozzi D.O., M.Sc. Ost. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de |