Fortbildungen
BAO Schulen bieten ein vielfältiges Weiterbildungsangebot
Alle Inhaber der Urkunde Osteopath/in BAO haben für den Eintrag auf der BAO Therapeutenliste seit 2014 Fortbildungen im osteopathischen Bereich vorzulegen. Es sind dies 100 Punkte in drei Jahren, maximal 10 Punkte pro Tag. Die Fortbildungsnachweise sind der Geschäftsstelle digital, per Fax oder per Post einzureichen.
Termine & Veranstaltungen
OAM: Viszerale Osteopathie T - Thorax, Halsregion, Gynäkologie - Seminar mit Serge Paoletti D.O. (F) | München
27.10.2023 bis 29.10.2023
Termin: 27.10.-29.10.2023 | 3 Tage (Fr/Sa 9-18h und So 8.30-16h)
Turnus: 1x jährlich im Juni
Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.
In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:
- Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
- Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
- Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
- Finden und Beheben viszeraler Läsionen
- Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs
Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.
Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin, sowie ein ausführliches Skript in deutscher Übersetzung.
Zielgruppe: Fertige Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
Dauer: 3 Tage
Kosten: 690,00 €
Kosten-Info: ZfN-/ OAM-Schüler/ VOD-Mitglieder: 650,00 € | Wiederholer: 590,00 € inkl. Technikvideo
Dozent: | Serge Paoletti D.O. |
Ort: | OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN |
Veranstalter: | OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN |
Anmeldung: | http://www.zfn.de/osteopathie-akademie/seminare-mit-serge-paoletti/praesenz-viszerale-osteopathie-t-thorax-halsregion-gynaekologie-paoletti-os-s-16227-detail |
Nervensystem in der Osteopathie
27.10.2023 bis 29.10.2023
Sie lernen das Nervensystem in einer einfachen und logischen Weise kennen. Sie üben zwischen nervalen und nicht-nervalen Strukturen zu differenzieren und eine exakte Diagnose der neuro-vaskulären Strukturen zu erstellen. Sie lernen eine Vielzahl neuer Techniken entlang der Nerventrakte, die unter anderem myofasziale Griffe beinhalten und von sehr feinen bis hin zu progressiven „Manipulationstechniken“ peripherer Nerven reichen.
Sie können diese sofort in den osteopathischen Alltag und bisher angewendete Therapiemethodik integrieren. Sie üben Behandlungsstrategien ein, um Schmerzpatienten adäquat zu therapieren und dafür zu sorgen, dass die Schmerzspirale zum Stillstand kommt.
Vegetative Symptomatiken sind auf dem Vormarsch und ein wichtiger Teil osteopathischer Behandlung. Sie erfahren, wie das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus) aufgebaut ist und welche Funktionen und Körperreaktionen den beiden Systemen zugeordnet werden. Um wirkungsvoll zu behandeln, ist es notwendig, den Ursprung der vegetativen Störung aufzuspüren. So kann gezielt auf die organspezifische Störung Einfluss genommen werden. Beispielsweise kann die Behandlung des Vagusnervs notwendig sein, um Störungen im Intestinaltrakt zu beheben.
Dozent: | Daniel Dierlmeier DO (DEU) |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/nervensystem-in-der-osteopathie/ |
Manipulationskurs Teil 1 (LWS - Becken - Untere Extremität)
03.11.2023 bis 05.11.2023
Verwenden Sie immer die gleichen Manipulationen? Vielleicht fühlen Sie sich bei bestimmten Manipulationstechniken manchmal etwas unsicher? Oder ist es schon eine Weile her, dass Sie bestimmte Manipulationen vorgenommen haben? Sind Sie neugierig, ob es neue Erkenntnisse gibt? Oder ist es an der Zeit, Ihre Fähigkeiten zu verfeinern und zu aktualisieren?
Dann ist dieser Manipulationskurs (postgraduiert) genau das Richtige für Sie!
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf das genaue aufspüren der Restriktion im Gewebe und das sichere Anwenden sanfter und präziser Manipulationstechniken.
Es wird immer ausreichend Zeit zum Üben der Manipulation zur Verfügung gestellt, während der die Instruktoren umfangreiches Feedback geben, damit Sie es sofort und souverän in die Praxis umsetzen können. Die Manipulationen fühlen sich für den Osteopathen sicher und für den Patienten sanft und schmerzfrei an.
Kursort: Köln
Kursgebühr: 380,00 € je Kurs
Termine für die postgraduierten Manipulationskurse:
Teil 1: LWS – Becken – Untere Extremität
03.11.2023 - 05.11.2023
Teil 2: BWS – HWS – Obere Extremität
02.02.2024 - 04.02.2024
Dozent: | Johan Van Gorp D.O. M.R.O. - Christian Plesch DO BAO |
Ort: | Fortbildungsakademie Plesch: Schönhauser Str. 64, 50968 Köln |
Veranstalter: | Salutaris Akademie |
Anmeldung: | http://kontakt@osteopathie-salutaris.de |
Dynamik der Gedanken: UPDATE
04.11.2023 bis 05.11.2023
Eine osteopathische Annäherung an die Psychosomatik - Teil 2
Jeder Teilnehmer des Kurses „Dynamik der Gedanken“ wird mit seinen Patienten und sich verschiedenste Erfahrungen gemacht haben. Möglicherweise hat sich das Verfahren und Behandlungsprinzip in den Händen jedes Einzelnen weiterentwickelt. Neues hat sich gebildet und wirft gleichzeitig Fragen auf. Der Kurs gibt die Möglichkeit sich auszutauschen und von den Entwicklungen der anderen Teilnehmer zu profitieren. Die Arbeit in der Dreigliedrigkeit hat sich um eine vierte Dimension erweitert. Im Kurs wird sich diese in unsere Arbeit einfügen und das Konzept vervollständigen. Zwei Tage, die die ganzheitliche-osteopathische Arbeit vertiefen und erweitern.
Inhalt des Kurses: Erarbeiten und Verbessern der eigenen Position - Arbeiten in der Durchlässigkeit im Alltag - Schaffen von Verständnis für psychosomatische Patienten und dessen Wahrnehmung - Erkennen der Zusammenhänge zur Stärkung der Homöostase in einer weiteren Dimension - Erlernen von Techniken zur Stabilisierung von emotionaler Freiheit - Selbsterfahrung in der emotionalen Stabilität
Dozent: | Stefan Schöndorfer D.O. |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de |
Allergien ganzheitlich und osteopathisch behandeln
06.11.2023 bis 08.11.2023
Immer mehr Menschen leiden an Allergien,
die Abwehrreaktion des Immunsystems
richtet sich nicht nur gegen Hausstaub,
Pollen und Tierhaare sondern auch gegen
Nahrungsmittel und Zusatzstoffe. Zu den
häufigsten allergischen Erkrankungen
zählen Heuschnupfen, Neurodermitis, Nahrungsmittelallergien, allergisches Asthma
und das allergische Kontaktekzem.
Neben genetischen Faktoren spielen Umwelteinflüsse und das Darmmikrobiom eine
entscheidende Rolle bei der Entwicklung
von Allergien, aber auch das vegetative
Nervensystem und psychische Einflüsse
sind von entscheidender Bedeutung.
Das intestinale Mikrobiom und der Darm
sind eine wichtige Schalt- und Schnittstelle
des Immunsystems. Die intestinalen Mikroorganismen können Darmbarriere, Stoffwechsel und Immunsystem entscheidend
beeinflussen. Sie haben erheblichen Einfluss bei der Entstehung einer krankhaft
erhöhten Permeabilität der Darmschleimhaut, dem sogenannten Leaky Gut. Dieses
begünstigt stille, chronische Entzündungen,
sog. Silent Inflammation sowie auch Allergien und Unverträglichkeiten.
Die Regeneration der Darmschleimhaut
und Reduktion der auslösenden Faktoren
ist wichtig, um das Leaky Gut und die
daraus resultierenden Erkrankungen zu
minimieren. Neben naturheilkundlichen
und mikrobiologischen Therapien sowie
einer Ernährungsumstellung hat sich die
Osteopathie als ene wichtige begleitende
Allergietherapie etabliert. Eine osteopathische Behandlung unterstützt die
Selbstregulation und hat einen vielfältigen
Einfluss auf das vegetative Nervensystem
und Autoregulationsprozesse, die bei allergischen Erkrankungen gestört sind.
Auch in der chinesischen Medizin wird eine
Allergie als Ungleichgewicht in bestimmten
Organ- und Funktionskreisen gesehen, die
mit Hilfe der Akupunktur wieder in das
Gleichgewicht gebracht werden kann.
Ich möchte in diesem Kurs sowohl auf die
unterschiedlichen Allergien und Unverträglichkeiten eingehen als auch auf die
diagnostischen Möglichkeiten und die Rolle
des Mikrobioms bei verschiedenen Allergieformen. Im praktischen Teil werden
die therapeutische Herangehensweisen
vermittelt – von der mikrobiologischen
Therapie über die Ohrakupunktur bis hin
zu osteopathischen Behandlungsmöglichkeiten.
Inhalte des Kurses:
Allergien- Grundlagen
• Allergie Typen und Ursachen von Allergien und Unverträglichkeiten
• Das Intestinale Mikrobiom – Entwicklung, Zusammensetzung, Funktion und
Diagnostik
• Rolle des Mikrobioms bei Allergie und
Unverträglichkeiten
• Vegetativer Einfluss auf die Ausprägung
von Allergien
• Allergien aus der Sicht der chinesischen
Medizin
Therapien bei Allergien:
• Therapeutische Ansätze bei Allergien
mit Prä- und Probiotika, sekundären
Pflanzenstoffen, Ernährungsumstellung,
Orthomolekulare Therapie
• Osteopathische Befundung- und
Behandlungsmöglichkeiten
(Immunsystem, Darm, vegetatives
Nervensystem, Craniosakral)
• Unterstützende Ohrakupunktur und
Akupressur Punkt
Dozent: | Dr. med. Jessica Männel |
Ort: | IFAO - Fuggerstraße 9a - 41468 Neuss |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Die angewandte Kinesiologie in der osteopathischen Praxis
06.11.2023 bis 08.11.2023
Dr. George Goodheart, ein amerikanischer Chiropraktiker, entwickelte Anfang der sechziger Jahre
des letzten Jahrhunderts einen
neuen therapeutischen Ansatz.
Aus seinen Beobachtungen und
Untersuchungen entstand die Angewandte Kinesiologie.
Als Grundlage diente ihm die angeborene Intelligenz des Körpers,
bzw. des Systems, welche die
Autoregulationsprozesse in Gang
hält.
Die dem Körper angeborene Intelligenz ist verbunden mit einer
universalen Intelligenz, die die
Welt in Gang hält. Die ungestörte
Verbindung beider Intelligenzen
bedeutet Gesundheit.
Unser System hat demnach die
natürliche Tendenz immer wieder
einen neuen Gleichgewichtszustand zu finden.
Die Angewandte Kinesiologie
unterstützt ihn dabei.
Wie in der klassischen Osteopathie
so wird auch in der Angewandten
Kinesiologie der Körper als Einheit
betrachtet. Die Grundstruktur, die
physiologischen Funktionen und
die Psyche bedingen und beeinflussen sich gegenseitig.
In der Angewandten Kinesiologie
werden Philosophien von westlicher und östlicher Medizin miteinander verbunden.
Störungen in einem System drücken oft nur den Versuch des Körpers aus das ursprüngliche gestörte Gebiet zu entlasten.
Sowohl die Ursache von Störungen
ist auf unterschiedlichen Ebenen
zu finden, als auch können sich
Störungen auf unterschiedlichen
Ebenen ausdrücken:
• Strukturell und funktionell in
Bezug auf Organe, Knochen und
Gelenke, Muskeln …
• Neurologisch, vaskulär, lymphatisch, cerebrospinal,..
• Biochemisch
• Energetisch
• Emotional
Der Muskeltest dient der Angewandten Kinesiologie als Parameter, um Störungen und deren
Ursachen auf zu spüren.
Dieser Kurs wird uns die Gelegenheit geben den Muskeltest als Unterstützung zu einer sorgfältigen
Diagnostik zu nutzen.
Befund und/oder Behandlung
werden sich um folgende drei Themen drehen:
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten: „wie erfahre ich welche
Nahrungsmittel mir Gutes tun und
welche nicht?“
- Stressabbau und erholsamer
Schlaf: „wie integriere ich Entspannung und Loslassen in meinen Alltag?“
- Konzentration und Unterstützung beim Lernen: „wie helfe ich
meinem Gehirn seine Potentiale
zu entfalten?“
Dozent: | Simone Huss |
Ort: | IFAO - Bruchstraße 79a - 67098 Bad Dürkheim |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Parietale Läsionen bei Babys, Kindern und Jugendlichen
09.11.2023 bis 11.11.2023
Ist es manchmal sinnvoll Suboccipitale
Läsionen (K.I.S.S.) zu manipulieren?
Welche Probleme könnten sich von diesen im jugendlichen Alter ergeben? Wie
kann es befundet werden und wie können diese Behandlungen durchgeführt
werden ohne großen Stress in der Region zu verursachen? Dazu wird praktisch
geübt.
Kommen funktionelle Läsionen der Diaphragmen bei Kindern immer nur durch
fasziale Spannungen? Welche Konsequenzen entstehen? Wie soll osteopathisch damit umgegangen werden?
Gibt es parietale Probleme bei Kindern
im Schulter-Thoraxbereich? Welche
Muster entstehen und wie sollen diese
behandelt werden?
Sind abdominale Störungen bei Kindern
nur durch fehlerhafte neurovegetative
Steuerungsmechanismen oder fasziale
(embryologische) Fehlspannungen bedingt? Welche anderen Ursachen gibt
es?
Haben auch Babys und Kleinkinder in
der L.B.H. Region Probleme? Welche osteopathischen Therapieansätze gibt es
bei Kindern mit Hüftproblemen? Gibt es
hierbei auch öfter parietale und fasziale Beckenprobleme mit digestiven und
vesikalen Problemen? Welche Zusammenhänge gibt es und wie sind diese
zu behandeln?
Wie werden Fehl-Stellungen und -Formungen der unteren Extremität (Knie-,
Unterschenkel-,Sichelfüße-,Hackfüße-,
Hüftproblematiken) aus osteopathischen
Gesichtspunkten therapiert?
Spezifische Themata bei Kindern und
Jugendlichen: Beckenschiefstand -
Beinverkürzung - Skoliotische Haltung
- Strukturelle Skoliose - Senkfüße. Wie
werden diese osteopathisc befundet
und behandelt?
Osteopathische Behandlungsansätze bei Leitsymptomen: Kopfschmerz,
Rückenschmerzen - M. Scheuermann -
andere Wachstumsprobleme
Wie soll mit „Syndromkindern“ mit
parietalen Konsequenzen umgegangen
werden? Wie soll mit Spastik umgegangen werden? Welchen Stellenwert
haben osteopathische Behandlungen
bei (Mehrfach)behinderten Kindern?
Welche Erfahrungen gibt es mit osteopathischen Behandlungen bei traumatisierten Kindern (auch Flüchtlingskinder
aus Krisen- und Kriegsgebieten)
sowie weitere Fragestellungen der
Kursteilnehmenden zu Problemstellungen aus dem osteopathischen Alltag sollen interaktiv im
Erfahrungsaustausch besprochen
und nach praktischen Lösungen
hierfür gesucht werden.
Direkte Mobilisation-, Manipulationsbehandlungstechniken und
-griffe werden gezeigt und geübt.
Im Vergleich zu anderen therapeuthischen Tätigkeiten, soll gezeigt
werden, wie einzigartig die osteopathische Arbeit sein kann. Erhöhte Risiken werden angegeben
sowie welche Anomalien drohen.
Wann ist Osteopathie indiziert,
wann ist sie kontraindiziert und
wann hat sie sich als Teil der
Revalidation bewährt. Es sollen
Sicherheit und ein gutes Gefühl
bei der Behandlung entwickelt
werden.
Produktive Erfahrungen, Interaktion und Umgang mit anderen
medizinischen Tätigkeiten werden
interaktiv besprochen.
Auch wenn der Dozent viel Wert
auf wissenschaftliche Arbeiten
bei osteopathischen Therapieansätzen legt, möchte er den Fokus
vermehrt auch auf den empirisch
praktischen Austausch legen.
Dazu werden Studien referiert,
diese nehmen aber nichz zu viel
Zeit des Kurses ein.
RealOsteo: Kurs für praktizierende
Hände von praktizierenden Händen!
Für ein Arbeitskript ist gesorgt.
Bitte zum Kurs eine Babypuppe
mitbringen.
Dozent: | Peter Verhaert |
Ort: | IFAO - Fuggerstraße 9a - 41468 Neuss |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
OAM: Fasziale Dekodierung (Teil1 und Teil2) mit Serge Paoletti D.O. (F) | München
10.11.2023 bis 17.12.2023
Termine: 10.11.-12.11.2023 und 15.-17.12.2023 | 6 Tage (Fr / Sa 9-18h und So 8.30-16h)
Turnus: 1x jährlich im Okt. oder Nov./Dezember
- Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
- Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
- Faszien Gedächtnis
- Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
- Spezielle Techniken
- Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
- Faszien und Chakren
- Fasziale Reharmonisierung
- Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
- Tests und Behandlung spezifischer Zonen
- Tests und Korrektur in Translation
- Direkte und spezielle Faszientechnik
- Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
- Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
- Integration der faszialen Behandlung
- Klinische Fälle
- Zielgruppe: Osteopathen mit Ausbildungsabschluss, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
Info: inklusive hochqualifizierter Fachübersetzerin sowie fachlich hochwertiger deutscher Skriptübersetzung, Kurssprache ist französisch
Dauer: 6 (2x3) Tage
Kosten: € 1.330,- | ZfN-/OAM-Schüler/ VOD-Mitglieder ermäßigt: € 1.250,- | Wiederholer: € 1.130,- | inkl. Technikvideo | Ratenzahlung möglich
Dozent: | Serge Paoletti D.O.(F) |
Ort: | OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN |
Veranstalter: | OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN |
Anmeldung: | http://www.zfn.de/osteopathie-akademie/seminare-mit-serge-paoletti/praesenz-fasziale-dekodierung-paoletti-os-s-16228-detail |
Ausbildung in Osteopathie (5 Jahre), München
16.11.2023 bis 31.10.2028
Die Osteopathie ist eine der großen manualtherapeutischen Richtungen in der ganzheitlichen Medizin und sicher eine der interessantesten.
Mit ihren diagnostischen und vielfältigen therapeutischen Möglichkeiten stellt sie eine wirksame und nachhaltige Therapie für Ihre Patienten dar. Sie ist ein effizientes und zugleich sanftes Verfahren mit einer großen Zukunft.
Die OAM ist zertifizierte Osteopathieschule, aktives Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft für Osteopathie (BAO) sowie der Akademie für Osteopathie (AFO) und arbeitet mit der UCO (vormals: British School of Osteopathy - BSO) zusammen.
Das fünfjährige Intensivstudium (1.360 Ustd.) an der OAM bietet Ihnen:
- eine fundierte berufsbegleitende Ausbildung zertifiziert nach den Kriterien der BAO/AFO
- nach erfolgreichem Studium einen anerkannten Abschluss (Voraussetzung für MSc, BSc, D.O.)
- national und international qualifizierte Dozenten
- ausgewogenes Verhältnis von Praxis und Theorie
- persönliche Betreuung in guter Lernatmosphäre
Turnus: 1x jährlich im November
Dauer: 5 Jahre, 40 Kursblöcke mit insgesamt 1.360 Unterrichtsstunden, pro Jahr 8 Blöcke (7x Do-So u. 1x Fr-So)
Unterrichtszeiten: Do-Sa 9-18, So 9-17 h
Beginn: Do-So 16.-19.11.2023 plus Fr-So 15.-17.12.2023, weitere Termine für 2024 werden rechtzeitig bekannt gegeben
Kosten: Anmeldegebühr € 150,- (entfällt für ZfN-Schüler*innen) plus
bei jährlicher Zahlung
5x jährl. € 3.670,- (gesamt: € 18.350.-) bzw. für ZfN-Schüler*innen: 5x jährl. € 3.550,- (gesamt: € 17.750.-)
bei monatlicher Ratenzahlung
60x mtl. € 310,- (gesamt: € 18.600,-) bzw. für ZfN-Schüler*innen: 60x mtl. € 300,- (gesamt: € 18.000,-)
Zielgruppe: HP, Ärzte, PT, MMB mit 340h Manualtherapie-Ausbildung, Hebammen/Entbindungspfleger, sonstige med. Berufe nach Rücksprache
Info : max. 26 TN. Bitte frühzeitig anmelden!
Frühbucherrabatt bis 31.07.2023: € 300,-, zusätzlich erhalten die ersten 10 Anmelder*innen einen Seminar-Gutschein über € 100,- (einlösbar im ZfN)
Dozent: | Div. |
Ort: | OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN |
Veranstalter: | OSTEOPATHIE AKADEMIE MÜNCHEN |
Anmeldung: | http://www.zfn.de/osteopathie-akademie/ausbildung-osteopathie#OS-A-17388 |
Endokrine und exokrine Drüsen
16.11.2023 bis 19.11.2023
Hashimoto, Mastopathie und Nebennierenschwäche sind in der osteopathischen Praxis immer häufiger vorkommende hormonelle und immunologische Störungen. Ausgehend von der genauen inhaltlichen Erarbeitung der Grundlagen der verschiedenen Organe sollen im Kurs diese Störungsbilder osteopathisch beleuchtet werden und die daraus resultierenden osteopathischen Implikationen gezogen werden.
Die Inhalte im einzelnen:
Schilddrüse – das „vergessene“ Organ in der Osteopathie
Anatomie, Topographie, fasziale Relationen
Physiologie, Pathophysiologie, Pathologie und Differentialdiagnostik
Osteopathische Mobilität und Motilität, osteopathische Dysfunktionen
Osteopathische Behandlung typischer Erkrankungsbilder (Hypothyreose, Hyperthyreose, Knoten, Zysten)
Osteopathische Bewertung und Behandlung des Hashimoto
(Autoimmunthyreoiditis)
Die Brustdrüse/ Mamma – das „verdrängte“ Organ in der Osteopathie
Anatomie, Topographie, fasziale Relationen der Brustdrüse
Physiologie, Pathophysiologie und Pathologie
Osteopathische Mobilität und Motilität, osteopathische Dysfunktionen
Osteopathische Behandlungen typischer Beschwerdebilder
(Mastopathie, Mastitis, Milchstau, Zysten)
Osteopathische Betrachtungen des Mammakarzinoms, osteopathische
Behandlung nach Mamma Ca
Thymus – fettige Degeneration oder wichtige immunologische und neurologische Steuerungsstruktur?
Anatomie, Topographie, Relationen des Thymus
Physiologie und Bedeutung, Pathophysiologie und Pathologie
Mobilität und Motilität des Thymus, osteopathische Dysfunktionen
Osteopathische Behandlungen typischer Beschwerdebilder und
Erkrankungen (Abwehrschwäche, Autoimmunologische Erkrankungen)
Die Nebenniere – kleines Organ, wichtige Schaltstelle zwischen Vegetativum und Endokrinum bei Stress
Anatomie, Topographie, fasziale Relationen
Physiologie, Pathophysiologie
Osteopathische Mobilität und Motilität, osteopathische Dysfunktionen
Osteopathische Behandlungen typischer Beschwerdebilder (besonders die Nebennierenerschöpfung)
Nebennierenerschöpfung, das Stresssyndroms des 21. Jahrhunderts
Dozent: | Jochen Frühwein BSc Ost., DO OSD |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/endokrine-und-exokrine-druesen/ |
Osteopathie im Säuglings- und Kindesalter, Kurs 6
17.11.2023 bis 19.11.2023
Kurs 6 der postgraduierten Fortbildungsreihe - Schwerpunktthema: Abdomen
Dozent: | Lehrteam des ZKO® |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | ZKO® Zentrum für Kinderosteopathie der DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.daom.de |
Die Untersuchung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern aus osteopathischer Sicht Teil 1 bis 5 - braune Gruppe
23.11.2023 bis 25.11.2023
Die Ausbildung zum
Kinderosteopathen/
in beinhaltet 5 Kurse innerhalb von 2
Jahren. Ziel der Ausbildung ist, dass der
Teilnehmer in der Lage ist, die osteopathischen Untersuchungen und Behandlungen entsprechend der aktuellen Situation gewissenhaft anwenden
zu können und osteopathische Dysfunktionen von Störungen in der Entwicklung des ZNS zu unterscheiden
sowie strukturelle Pathologien zu
erkennen. Dieses zeitliche Arrangement ist eine Voraussetzung dafür,
dass die Kurse nach den Richtlinien
der AG „osteopathische Behandlung
von Kindern“ zertifiziert sind.
Nachdem eine komplette Kursreihe
belegt wurde, können Sie dieses neue
Qualitätssymbol beim VOD beantragen.
Kurse mit diesem Symbol sind zertifiziert nach den Richtlinien der AG
„osteopathische Behandlung von
Kindern“.
Um das neue Qualitätssymbol auf der
Therapeutenliste führen zu können,
werden Osteopathen oder Osteopathinnen, die ihre osteopathische
Grundausbildung 2010 erfolgreich
abgeschlossen haben, gebeten, eine
komplette Kursreihe zu belegen und
darauf zu achten, dass die Gesamtkursdauer 2 Jahren beträgt.
Teil 1: 23-25/11/2023
Teil 2: 08-10/02/2024
Teil 3: 02-04/05/2024
Teil 4: 07-09/11/2024
Teil 5: 15-18/01/2025
Dozent: | Kristin Peters und Team |
Ort: | Mediacampus Frankfurt - Wilhelmshöher Str. 283 - 60389 Frankfurt am Main |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |
Das Drüsensystem: Balancierung und Integration
24.11.2023 bis 26.11.2023
Das Drüsensystem: Balancierung und Integration
Viele Techniken stammen noch von den alten Osteopathen, denen eine Balancierung des autonomen Nervensystem und der Drüsen wichtig war. Wir beschäftigen uns mit den Zusammenhängen zwischen viszeralen sowie parietalen und craniosacralen Befunden. Ein besonderer Schwerpunkt sind die Halseingeweide sowie die endokrinen Organe wie Thymus, Ovar und Nebenniere. Außerdem lernen die Teilnehmer die Beeinflussung durch Hypophyse, Thalamus und Hypothalamus kennen.
Osteopathie unter viszeralen Gesichtspunkten zu betrachten ist faszinierend und erweitert die Möglichkeiten unseres Handelns beträchtlich. In diesem Kurs soll gezeigt werden, dass viszerale Osteopathie mehr ist, als ein Organ zu fühlen und die Mobilität zu verbessern. Weiterhin ermöglicht der Kurs, der auch als ein Update der viszeralen Behandlung dient, über mehrere Tage tief in das viszerale System einzusteigen.
Dozent: | Karl-Heinz Schroeder, Osteopath (BAO), Diploma Osteopathic Medicine (EROP) |
Ort: | Münster |
Veranstalter: | Ärzteseminar Osteopathische Medizin der DAOM e. V. |
Anmeldung: | http://www.äsom.de |
Osteopathisches Coaching des Immunsystems
25.11.2023 bis 26.11.2023
Die Bestandteile des Immunsystems und ihre Aufgaben
Reaktionsmuster bei viralen Pathogenen und mögliche Allostasen
Reaktionsmuster bei bakteriellen Pathogenen und mögliche Allostasen
Mundbarriere und Coaching-Strategien
Darmbarriere, Leaky Gut und Coaching-Strategien
Hautbarriere und Coaching-Strategien
Lungenbarriere und Coaching-Strategien
Mikrobiom und Coaching-Strategien
Entzündungsprozesse und Coaching-Strategien
Dozent: | Torsten Liem MSc Ost., MSc Paed. Ost., DO, DPO (DEU) |
Ort: | OSD, Mexikoring 19, 22297 Hamburg |
Veranstalter: | Osteopathie Schule Deutschland |
Anmeldung: | https://osteopathie-schule.de/masterclass/osteopathisches-coaching-des-immunsystems/ |
Die Untersuchung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern aus osteopathischer Sicht Teil 1 bis 5 - rote Gruppe
07.12.2023 bis 09.12.2023
Die Ausbildung zum
Kinderosteopathen/
in beinhaltet 5 Kurse innerhalb von 2
Jahren. Ziel der Ausbildung ist, dass der
Teilnehmer in der Lage ist, die osteopathischen Untersuchungen und Behandlungen entsprechend der aktuellen Situation gewissenhaft anwenden
zu können und osteopathische Dysfunktionen von Störungen in der Entwicklung des ZNS zu unterscheiden
sowie strukturelle Pathologien zu
erkennen. Dieses zeitliche Arrangement ist eine Voraussetzung dafür,
dass die Kurse nach den Richtlinien
der AG „osteopathische Behandlung
von Kindern“ zertifiziert sind.
Nachdem eine komplette Kursreihe
belegt wurde, können Sie dieses neue
Qualitätssymbol beim VOD beantragen.
Kurse mit diesem Symbol sind zertifiziert nach den Richtlinien der AG
„osteopathische Behandlung von
Kindern“.
Um das neue Qualitätssymbol auf der
Therapeutenliste führen zu können,
werden Osteopathen oder Osteopathinnen, die ihre osteopathische
Grundausbildung 2010 erfolgreich
abgeschlossen haben, gebeten, eine
komplette Kursreihe zu belegen und
darauf zu achten, dass die Gesamtkursdauer 2 Jahren beträgt.
Teil 1: 07-09/12/2023
Teil 2: 07-09/02/2024
Teil 3: 11-13/07/2024
Teil 4: 19-21/09/2024
Teil 5: 22-25/01/2025
Dozent: | Kristin Peters und Team |
Ort: | AMS Fortbildungszentrum - Herbarstraße 55 - 90461 Nürnberg |
Veranstalter: | IFAO - Lucas-Cranach-Str. 1 - 54634 Bitburg |
Anmeldung: | http://www.ifaop.com |